Verkehr zum Teufel (nach unten) verlagern

Wie wichtig für Trier?

-0,52
Wertungen: 200

Kfz Verkehr wird am Moselufer, Nord-, Ost- und Südallee unter die Erde verbannt. Die Zu- und Auffahrten dazu sind ausserhalb des Stadtinnenbereiches, z.B. in der Saarstr oder Reichsabtei. Parkmöglichkeiten bestehen in Zukunft nur außerhalb des Innenbereiches oder unter der Erde.

Die Radfahrer bekommen ihre nach Richtung getrennte Spuren auf der Oberfläche. Der Stadtinnenbereich ist für Kfz und Radfahrer gesperrt.

Ein zentraler Lieferservice kann als spezielle Servicedienstleistung die Versorgung der Geschäfte und Anwohner im Innenbereich konsolidieren und übernehmen. Nur dieser hat neben Polizei, etc Zugang zum Innenbereich.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Erweitert wir dieser Ansatz für emmissionsreiche Gewerbe wie Diskotheken, die entsprechenden Zu- und Abfahrtverkehr bedingen. Clubs in der Innenstadt sind nicht per se schlecht, aber die Emmissionsbelastung muss ebenso kontrolliert werden.

Das wäre ein Traum! Nur den ganzen Stadtinnenbereich für Radfahrende zu sperren, finde ich nicht sinnvoll.

Hat schon wer Elon Musk angerufen, damit der mit seiner Tunnelbau Firma (The Boring Company) nach Trier kommt? Steigt mal wer in seinen Tesla und sagt "Rufe Elon an".

Entfernen Sie eine Spur im PKW-Straßenverkehr in Trier, um Menschen dazu zu bewegen auf Alternativen umzusteigen und rufen Sie echte Park and Ride Möglichkeiten ins Leben nicht nur in der Weihnachtszeit für Luxemburg-Touristen (McDonalds Parkplatz ein optischer Schandfleck, könnte auch eine S-Bahn-Haltestelle werden in Kombination mit Park+Ride). Bitte hören Sie auf über sinnlose Projekte wie eine Seilbahn nachzudenken! Schaffen Sie vernünftige Radewege und nicht nur Piktogramme auf der Straße -> Katastrophe, eine Fahrradspur in der Stadt muss möglich sein, rot hervorgehoben auf dem Asphalt. Dazu braucht es keine wissenschaftlichen Untersuchungen / Tests. Ich spreche mich für eine Straßenbahn für Trier und umliegende Stadtbezirke aus. Vor allem könnte dadurch der Handel / Gastronomie (keine Autonutzung mehr nötig, falls ein Gläschen Wein getrunken wird) auch in anderen Gegenden wiederbelebt werden. Ein Gewinn für die Allgemeinheit. Die Tankstelle blaue Lagune brauch kein Mensch. Neben dran steht Kaufland und hat bis 22 Uhr geöffnet. Tankstellen gibt es ebenfalls genügend zumal 90% der Bevölkerung mit Auto sowieso in Lux tanken fährt.

Auch wenn das finanziell vermutlich nicht machbar ist, würden Verkehrstunnel dazu beitragen, dass sich die Stadt im Sommer nicht so aufheizen.

Ich würde den Gastbeitrag voll und ganz unterstützen.

Wenn @Gastbeitrag sich den Schaum vom Mund gewischt hat, soll er sich noch ein bisschen mehr aufregen: Ich fordere Schluss mit dem Fahrradwahn und wieder hin zur Vernunft. Keine zusätzlichen Radwege mehr, aber auch kein weiterer Ausbau des motorisierten Verkehr. Ich habe von "Sicherheitsheischenden Radlern" die Nase voll. Wenn sie nicht fahren können, sollen sie schieben. Ich muss es auch, weil ich den Aufweg in die höheren Stadtteile nicht schaffe. Ich fordere ja auch keine extra Abstellplätze in den Bussen für das Rad, wenn schon Kinderwagen oder Rollatoren drin sind.

Viel zu teuer. Da hätte die Stadt kein Geld für irgendwas anderes mehr.

Zum Teufel, verbannen, sperren ... Das könnte man als düsteren Film in Schwarz-Weiß verfilmen, aber mit der Realität hat dieser Vorschlag nichts zu tun.

Bsp.: Schaut euch mal die ursprünglichen Pläne für die Uni Trier (Buch "Auf der Grünen Wiese") an, dort sollte es ähnlich sein: Der Verkehr bleibt unten, und die Uni steht darüber wie auf einer Plattform. Daraus ist dank Konrad Müllers Einsatz für landschaftsschonende Architektur nichts geworden, und auf wartungsaufwändige (also teure) Konstruktionen wurde verzichtet.