Ausbau der generellen Stadtbegrünung und insbesondere Ausbau der insektenfreundlichen Gestaltung im gesamten Stadtgebiet. Nicht nur im Grünstreifen, sondern auch z.B. in Randgebieten von Parkplätze etc.
Der Stadtrat unterstützt die Umsetzung dieses Vorschlages entsprechend der im Verwaltungshinweis vorgeschlagenen Vorgehensweise. Die Grünflächenstrategie sieht bereits jetzt primär die Anpflanzung heimischer Arten vor. Dort wo keine Beete angelegt werden können, kommen regionale Saatgutmischungen mit heimischen Wildkräutern zum Einsatz. Durch die Extensivierung der Flächen soll zukünftig die Insektenvielfalt weiter gesteigert werden.
StadtRaum Trier setzt, wie in der Grünflächenstrategie vorgesehen, primär auf die Anpflanzung heimischer Arten. Dies betrifft Stauden und Gehölze. Sollte dies nicht möglich sein, ist das zweite Kriterium immer die Funktion als Nährgehölz. An vielen Stellen ist die Anlage von Beeten aufgrund der Pflegeintensität nicht möglich, da die nötigen Unterhaltungsleistungen nicht erbracht werden können. An diesen Standorten verwendet StadtRaum Trier regionale Saatgutmischungen mit heimischen Wildkräutern. Darüber hinaus soll die Insektenvielfalt durch die Extensivierung der Flächen gesteigert werden.
Kommentare