Weltkulturerbe Römerbrücke würdigen

Wie wichtig für Trier?

+0,69
Wertungen: 206

Die Römerbrücke ist die älteste Brücke in Deutschland und Welterbe.
Jeder Gemeinderat würde sich nach so einer Attraktion sehnen.
Und was macht Trier: Klatscht billigen Asphalt drauf, lötet ein billiges Geländer dran und lässt den Schwerverkehr darüber rollen ohne jegliche Kontrolle.

Vorschlag: Dem Oberbau gegen Pflaster tauschen, die Geländer rekonstruieren, für den motorisierten Individualverkehr sperren. ÖPNV prüfen.
Dazu am westlichen Brückenkopf (alte Sparkasse) ein modernes Welterbe- Infozentrum, evt. noch mit Gastronomie im Untergeschoss.
Das ganze evt.unter Einbeziehung der Krahnen (Landschaftplanerische Überarbeitung des Geländes)

Kommentare

11 Kommentare lesen

Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist so schade, dass die Brücke als Bauwerk nicht wahrgenommen wird.
Voraussetzung dafür wäre insgesamt eine Reduzierung des Verkehrs im Innenstadtbereich. Vor allem der intensiven Nutzung aller Brücken im Berufsverkehr müsste entgegengesteuert werden.

Es ist eine Brücke, die wurde damals nicht für die schöne Optik gebaut oder für Touristen, sondern die sollte einen Nutzen haben. Genauso wie auch heute eine Brücke einen Nutzen haben sollte. Ansonsten bitte abbauen, dann hat man mehr von der Natur.

Diesen Vorschlag finde ich hervorragend. Die Römerbrücke gehört zu Weltkulturerbe und sollte aufgewertet werden. Diese Brücke müsste rekonstruiert werden und nur für Fußgänger und Radfahrer zugelassen sein.

Unbedingt die Krahnen miteinbeziehen und ein Cafe am Moselufer ermöglichen

Tolle Idee! Trier sollte mehr aus seinen Highlights machen!

Wer den Rückbau der Römerbrücke fordert, wohnt sehr wahrscheinlich „rechts der Mosel“ und ist nicht auf die tägliche Nutzung der Brücke als kürzeste Verbindung zur Innenstadt angewiesen!

Zur Würdigung sollte auch die bessere Sichtbarkeit gehören, speziell für Touristen, die z.B. eine F.-Aufnahme zur Erinnerung machen wollen. Dabei stört -oder verhindert- der pflanzliche Wildwuchs auf beiden Brückenseiten
(vor allem Stadtseite/Pac.Ufer) -- Warum schaffen selbst kleine Moselgemeinden, das jew. Moselufer schön zu gestalten, im Frühjahr vom Hochwassserunrat zu befreien,(in Trier auf der sog.Pferdeinsel heute noch 3 m-hohe Müll-Berge), Pflanzen-Wildwuchs (von den Brennesseln bis zu den Wildbäumen aus Hochsträuchern) und gut befahrbare Radwege entlang dem Ufer mit div.Beschilderungen ? Schade, in Trier Fehlanzeige -

Das wäre sehr wichtig - ziemlich alle unsere Gäste sind entsetzt über das Umfeld der Römerbrücke - dazu gehört auch der Bereich untere Karl-Marx-Straße...

Wäre wirklich Zeit für einen Umbau l-Rückbau der Römerbrücke! Dann nur Busse, Rettungsfahrzeuge im Schritttempo.

Schön wäre, wenn die Römerbrücke zu einer Fussgängerbrücke wird.

Soweit ich weiß, wird der westliche Brückenkopf ja bereits umgestaltet. Für mich offen aber sehr dringend zu entscheiden: die östliche Kopf und die Brücke selbst. Hier hatte ich mich einem Bürgerworkshop ?2012? für eine verkehrsberuhigte, historisch gestaltete Welterbestätte ausgesprochen! Unter Einbezug der Umgebung, mit Museum, Tourismus Infozentrum etc