Bahnverbindungen generell ausbauen

Wie wichtig für Trier?

+1,21
Wertungen: 204

Wie wäre es, wenn man mal versuchen würde, die Bahnanbindung von Trier aus in alle Richtungen erheblich zu verbessern? Es kann doch nicht sein, dass man 3 Stunden braucht, um in die Landeshauptstadt zu kommen.

Generell ist Trier, was die Anbindung an andere Großstädte betrifft, stark unattraktiv. Wenn man hier schon keine Arbeit findet, aber gerne hier wohnt, sollte man Pendlern in andere benachbarte Städte wie Koblenz, Saarbrücken, Kaiserslautern, Mainz etc. zumindest Möglichkeiten geben, diese Wege innerhalb von 2 Stunden zu realisieren. Sonst ziehen diese Leute halt auf Dauer aus der Stadt Trier weg, obwohl sie sehr gerne hier wohnen!

Redaktion
Hinweise der Redaktion:  Die Anbindung von Trier an das Streckennetz liegt in der Zuständigkeit der DB AG.
Dritte zuständig
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat begrüßt die bereits erreichten Verbesserungen der Bahnanbindung im Bereich des Zweckverbandes Schienenpersonalverkehr Nord (SPNV-Nord) und setzt auf weitere Verbesserungen, wie beispielsweise die geplante durchgängige Verbindung nach Düsseldorf. Eine direkte Einflussmöglichkeit auf die Planungen der Deutschen Bahn und des Zweckverbandes SPNV-Nord besteht aber nicht.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

Die Anbindung im Bereich Schienenpersonennahverkehr (SPNV) liegt beim Zweckverband SPNV-Nord. Hier ist mit dem RLP-Takt 2015 bereits eine starke Verbesserung der Anbindung Tiers umgesetzt worden. Zudem wurden einzelne weitere Verbesserungen, wie z.B. eine durchgängige Verbindung nach Düsseldorf umgesetzt. Die Zuständigkeit für den Fernverkehr liegt bei der DB AG. Von dieser bzw. dem Bundesverkehrsministerium wird hierzu das Projekt Deutschland-Takt verfolgt, welches auch die Anbindung Triers an den Schienen-Fernverkehr mit betrachtet.

Verwaltung empfiehlt:  Stadt nicht unmittelbar zuständig

Kommentare

9 Kommentare lesen

Top, das wäre mega :)

Würde ich auch sehr begrüßen.

Darauf haben weder Verwaltung noch Rat Einfluss. selbst das Land und die MdBs sind daran gescheitert. Auch Resolutionen sind unbeantwortet geblieben.
Weil die Bahn als Privatunternehmen da freie Hand hat.
Von daher unrelevant für den Bürgerhaushalt.

Da zeigt sich, welche Folgen die Privatisierung ehemals öffentlicher Unternehmen hat.

Die Deutsche Bahn AG ist kein Privatunternehmen sondern gehört zu 100% dem deutschen Staat.
Auf den Fernverkehr hat der Bund als Eigentümer natürlich Einfluss, für den Regionalverkehr ist das Land zuständig. Die Regionalverkehre werden über den Zweckverband bestellt und bezahlt.
Auftragnehmer ist dabei auch nicht zwingend die Deutsche Bahn mit ihren Subunternehmen/Geschäftsbereichen. Die Leistungen werden öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Im Zweckverband können sich natürlich auch die Kommunen entsprechend einbringen. Oftmals fehlt es da aber leider einfach an Ideen und Mut. Alternativ ist der eigene Kirchturm natürlich am schönsten und der davon sichtbare Horizont das Weltende ;)

Bezüglich Bahnverbindung müssten endlich mal Expressverbindungen 1-3x am Tag her. Was bringt es, dass die Züge nach Luxemburg immer Wasserbillig halten oder die nach Koblenz in Cochem und Bullay? Ich möchte den Leuten ja nicht ihren Halt klauen, aber es würden viel mehr Menschen aus Trier mit dem Zug fahren, wenn es mal flotter nach Koblenz, Saarbrücken, Luxemburg und Metz ging.

zu Treveris: ich glaube nicht, dass Ihre Aussage stimmt, denn die Regionalverbindung sind Landessache und nicht Bahnsache, soweit ich weiss, daher wird das Land da auch ein Wörtchen mitreden können!

Nachhaltig Einfluss nehmen aufdie DB müsste mindestens möglich sein, auch über das Land.
Die Fernanbindungen sind eine Katastrophe. Es geht fast nichts mehr ohne Umsteigen in Koblenz.

Kann ich nur befürworten.