Trier hat zu wenig Schwimmbadkapazitäten. Auch im Hinblick auf Schwimmunterricht und Schulsport, da die Stadt Trier über kein eigenes Hallenbad verfügt. (Bitte beachten: Das Bad, Südallee, gehört den Stadtwerken (SWT) und ist privatrechtlich, die Stadt muss Riesensummen zahlen für den Schulsport.) Das Land kann da nicht Nein sagen.
Eine gute Möglichkeit und sinnvoll wäre die Errichtung eines kombinierten Hallensportbades mit Freigelände im Bereich Kürenz neben Campus 2 (zwischen Lidl und Solarpark).
Der Unisport könnte das auch nutzen und so das Land einen erhöhten Zuschuss tragen.
Solche Pläne gab es schon, konnten seinerzeit aber nicht umgesetzt werden weil das Grundstück Militärgelände war.
Vorschlag: Bau und Betrieb eines Hallensportbades im Bereich der Universität.
Die Stadt Trier betreibt die beiden städtischen Freibäder Trier-Nord und Trier-Süd. Nach dem städtischen Bäderkonzept wird das Nordbad (ca. 1.050qm Wasserfläche) als sog. Langzeitbad mit langen täglichen und saisonalen Öffnungszeiten und das Südbad (ca. 2.370 qm Wasserfläche) als sog. Schönwetterbad mit flexiblen Öffnungszeiten betrieben. Der Betrieb ist bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt.
Die Stadtwerke Trier betreiben das Bad an den Kaiserthermen ganzjährig. Mit 930 qm Wasserfläche werden grundsätzlich angemessene Kapazitäten vorgehalten.
Kommentare