Datenschutz
In diesem Online-Dialog gelten die üblichen Urheberrechte und Datenschutzgesetze. Die Teilnehmenden veröffentlichen ihre Texte und Bilder unter der Creative Commons Lizenz 3.0 by-nc. Für die weitere Verwendung müssen der Nutzername zum Beitrag oder Kommentar und die Plattform genannt werden.
Die Moderation führt eine Liste der Teilnehmenden, die sich aktiv angemeldet haben (double opt-in). Diese Liste enthält den Nutzernamen, die E-Mail Adresse, weitere Angaben sowie technische Verbindungsdaten. Die Moderation benachrichtigt die Teilnehmenden über wichtige Ereignisse per E-Mail.
Um die Bürgerbeteiligung zu verbessern und Missbrauch zu verhindern, werden Angaben zur Person erfragt und die Kommunikation innerhalb der Internetseiten erfasst. Die Protokollierung erfolgt so genau, dass personalisierte Auswertungen möglich sind. Die Auswertungen werden nur anonymisiert und aggregiert veröffentlicht. In keinem Fall werden personenbezogene Daten kommerziell verwertet oder weitergegeben. Bei einem Verdacht auf Missbrauch können die Adressdaten überprüft werden.
Nutzerdaten ändern
Bis auf den Login-Namen und die Zuordnung zum Stadtteil können alle Daten geändert oder gelöscht werden (siehe dazu "Meine Seite"). Angaben in Pflichtfeldern können geändert, aber nicht gelöscht werden. Andere können den Login-Namen sehen.
Die Teilnehmenden können Benachrichtigungen durch die Moderation abstellen (siehe dazu "Meine Seite").
Auf "Meine Seite" können die Nutzenden unter dem Reiter "bearbeiten" ihren persönlichen Nutzerzugang löschen. Sie können dazu auch eine E-Mail an die Moderation senden, die dann Ihre Daten entfernt:
info@trier-mitgestalten.de
Durch das Löschen werden alle personenbezogenen Daten von der Plattform entfernt. Die Beiträge bleiben erhalten und werden dem anonymen Nutzer "Gast" zugeordnet. Zur Bestätigung des Löschens wird eine E-Mail versandt an die E-Mail-Adresse des entfernten Zugangs.
Teilnahme und Ablauf
Die Online-Plattform trier-mitgestalten.de ist offen für alle Trierer und Triererinnen sowie Personen, die nach Trier pendeln oder sich Trier verbunden fühlen.
Um teilzunehmen, müssen Sie sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse anmelden und sich einen einmaligen Login-Namen angeben. Überdies müssen Sie Ihre Wohn- oder Dienstadresse angeben. Damit sollen mehrfache Anmeldungen vermieden werden.
Ohne Internet teilnehmen
Wenn Sie keinen Internetzugang haben, hilft Ihnen die Koordinatorin für Bürgerbeteiligung: Johanna Pfaab, Telefon: 0651 – 718-2131 E-Mail: redaktion.trier.mitgestalten@trier.de, Zimmer 237, Rathaus Trier, Augustinerhof 54290 Trier.
Sie können Ihre Vorschläge auch per Brief an die Stadt Trier senden:
Rathaus der Stadt Trier
Amt für Presse und Kommunikation
Stichwort: trier-mitgestalten.de
Postfach 3470
54224 Trier
Ranglisten und Umsetzung der Vorschläge
Durch die Bewertung werden die Vorschläge im Bürgerhaushalt in eine Rangordnung gebracht. Die best-bewerteten Vorschläge werden durch die Verwaltung, den Rat und die Ortsbeiräte bearbeitet. Über die Entscheidung und Umsetzung legen Verwaltung und Politik Rechenschaft ab.
Die Art und die Zahl der berücksichtigten Vorschläge wird jedes Jahr festgelegt. Siehe: Welche Vorschläge kommen weiter?
Regeln und Hinweise
Eine Online-Moderation achtet darauf, dass die Regeln eines fairen Dialogs eingehalten werden. Eine Online-Redaktion der Verwaltung steuert fachliche Hinweise bei.
Sinnvolle Überschriften - Wichtiges zuerst schreiben
Die Überschrift zu Ihrem Vorschlag oder Kommentar soll auf den Inhalt hinweisen. Schreiben Sie im Text das Wichtigste zuerst. Andere können dann leichter erkennen, worum es in Ihrem Vorschlag geht.
Ein Vorschlag je Idee
Formulieren Sie für jede Ihrer Ideen einen eigenen Vorschlag, damit eine eindeutige Bewertung möglich ist. Formulieren Sie ihre Idee so konkret wie möglich, damit verständlich ist, was umgessetzt werden soll.
Schreiben Sie verständlich. Fassen Sie sich kurz.
Schreiben Sie Ihre Vorschläge und Kommentare verständlich. Schreiben Sie in kurzen Sätzen und fassen Sie sich kurz. Dann wird Ihr Vorschlag eher gelesen und verstanden.
Seien Sie respektvoll!
Am anderen Ende des Computernetzes sitzen Ihnen Menschen gegenüber, die respektvoll behandelt werden wollen. Treten Sie für Ihre Meinungen und Interessen ein, aber verletzten Sie nicht die Gefühle Anderer. Greifen Sie Argumente, aber nicht Personen an. Fragen Sie sich, ob Sie dies der Person auch ins Gesicht sagen würden. Beleidigungen, Bedrohungen, Beschimpfungen sowie strafbare Äußerungen sind nicht erlaubt.
Nutzen Sie Ihre Anonymität verantwortungsvoll!
Auf diesen Internetseiten können Sie Beiträge eingeben, ohne dass öffentlich sichtbar ist, wer Sie sind. Missbrauchen Sie diesen Schutz Ihrer Privatsphäre nicht, um zum Beispiel eine andere reale Person vorzutäuschen oder in Misskredit zu bringen. Die missbräuchliche Nutzung der Namen Dritter ist nicht erlaubt.
Keine Gerüchte verbreiten
Stellen Sie sicher, dass Informationen, die Sie ins Netz stellen, wahr sind. Trennen Sie zwischen Ihrer persönlichen Meinung und Tatsachen.
Beachten Sie die Besonderheiten eines schriftlichen Gesprächs!
Bei einer schriftlichen Unterhaltung ist die Gefahr von Missverständnissen groß. Vermeiden Sie Ironie oder schwer verständliche Anspielungen. Überprüfen Sie bei Kommentaren durch mehrfaches Lesen, ob der Autor oder die Autorin wirklich das gemeint hat, was Sie kommentieren wollen.
Bleiben Sie beim Thema!
Schreiben Sie ausschließlich Vorschläge und Kommentare, die sich auf den Haushalt der Stadt Trier beziehen. Nicht erlaubt sind Werbung, Kettenbriefe und andere Spam.
Redaktion
Die Stadtverwaltung Trier stellt eine Redaktion. Die Redaktion gibt Hinweise zu einzelnen Vorschlägen oder beantwortet inhaltliche Fragen.
Moderation
Der Online-Dialog wird durch eine unabhängige Moderation geleitet, die auf die Einhaltung der Regeln achtet. Vorschläge oder Kommentare, die einem fairen Dialog widersprechen, können von der Moderation gesperrt werden. Benutzerkonten, mit denen wiederholt gegen Regeln verstoßen wird, können gesperrt oder gelöscht werden.
Die Moderation korrigiert offensichtliche Tippfehler und schreibt Abkürzungen aus, damit alle Vorschläge gut verständlich sind. Gibt es Vorschläge mit identischen Inhalten, dann können sie bis auf einen gesperrt werden. Die Vorschlagenden werden per E-Mail über größere Änderungen an ihren Vorschläge informiert.