Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden anbringen

Wie wichtig für Trier?

+1,39
Wertungen: 213

Die Stadtverwaltung sollte prüfen, ob bereits alle Möglichkeiten für die Montage von Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude ausgenutzt sind, (also Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Schulen und Bildungseinrichtungen, Sporthallen, Parkhäuser usw.).

Rat: prüfen
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat unterstützt die weitere Installation von Photvoltaikanlagen, insbesondere bei Neubauten, so wie dies im Verwaltungshinweis vorgeschlagenen wurde. Für die Installation auf den bestehenden Gebäuden müssen die abschließenden Prüfungsergebnisse abgewartet werden. Der Stadtrat verweist auch auf das Solarflächenkataster der Stadt Trier (https://www.solardachkataster-trier.de), wo Interessierte wichtige Informationen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen erhalten können.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

Auf Neubauten der Stadt wird Photovoltaik bereits häufig installiert, so zum Beispiel auf den neugebauten Sporthallen in Trier-West, Feyen und Ehrang. Eine Ersteinschätzung des Altbestandes mithilfe des Solardachkatasters hat ergeben, dass auf den städtischen Dachflächen ein theoretisch Potenzial von circa 23.686 kWp oder ein jährlicher Ertrag von circa 23.686 MWh erschließbar ist. Derzeit wird geprüft, auf welchen Bestandsgebäuden sich Solartechnik eignet, wo sich der Ausbau mit weiteren Sanierungsmaßnahmen kombinieren lässt und welche Dachflächen für die Verpachtung an Energiegenossenschaften verfügbar wären.

Verwaltung empfiehlt:  prüfen