Förderung des öffentlichen Verkehrs ausdehnen

Wie wichtig für Trier?

+1,26
Wertungen: 206

Der öffentliche Verkehr in Trier ist sehr teuer. Hier sollte die Stadt mehr fördern. Eine gute Förderung wäre z.B. wenn die Rückfahrt innerhalb von 90 Minuten gratis wäre. Gerade wenn man nur einen kurzen Arztbesuch oder sonstige schnelle Erledigungen in der Stadt hat, würde das dazu führen den Bus zu nehmen, statt mit dem Auto zu fahren.

Aktuell ist es so, wenn ich mit meiner Freundin von Feyen kurz in die Stadt und zurück fahre, haben wir kosten von 12 Euro. Für das Geld fahren wir dann lieber Auto und parken in Trier, weil es günstiger ist. Eine gratis Rückfahrt innerhalb von 90 Minuten würde daher hier schon viel bringen.

Dritte zuständig
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat unterstützt die Umsetzung dieses Vorschlages entsprechend der im Verwaltungshinweis vorgeschlagenen Vorgehensweise Bis zu einer Entscheidung über die Einrichtung einer Sondertarifzone für das Stadtgebiet in Zuständigkeit der Stadt, werden die städtischen Vertreterinnen und Vertreter im VRT keinen Tariferhöhungen mehr zustimmen.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

Die Tarifhoheit liegt beim VRT. Der Stadtrat hat beschlossen, dass sich die städtischen Vertreter*innen im VRT dafür einsetzen sollen, eine Sondertarifzone für das Stadtgebiet in Zuständigkeit der Stadt zu schaffen. Die diesbezüglichen Berechnungen und Abstimmungen laufen derzeit. Bis zu einer Umsetzung werden die städtischen Vertreter*innen im VRT keinen Tariferhöhungen mehr zustimmen.

Verwaltung empfiehlt:  Stadt nicht unmittelbar zuständig

Kommentare

13 Kommentare lesen

Liegt nicht im "Machtbereich" von Rat und Verwaltung

Für die Zone 1 bis 4 in der Stadt kann das Beförderungsentgelt ganz entfallen. Im Gegenzug wird eine Stadtmaut für den motorisierten Verkehr (auch elektrisch) erhoben.

Wenn man die 4 -Fahrten-Karte löst, ist die Fahrt günstiger, dann kostet das insgesamt 9 EUR. Die Karte kann man auch ganz komfortabel als Handy-Ticket kaufen.

In Anbetracht der heute im TV erschienenen Meldung, dass die Kosten für ÖPNV Tickets wieder mal steigen werden, wäre eine Erhöhung der Parkgebühren das mindeste, was im Rahmen des Klimanotstandes geschehen muss und auch fair wäre.
Die Stadtverwaltung soll einen Vergleich berechnen, um wieviel % die ÖPNV Kosten seit 1980 gestiegen sind und wie dies bei den Parkgebühren aussieht. Anschließend sollen die Parkgebühren prozentual so erhöht werden, wie es der Preiserhöhung beim ÖPNV entspricht.

Finde ich eine interessante Idee ns. Das sollte mal berechnet werden.

Alles generell teurer zu machen, kann ja auch nicht die Lösung sein. Andere Städte kriegen es doch auch hin bezahlbaren ÖPNV anzubieten. Warum Trier nicht?

Bezahlbar und ergänzend dazu: attraktiv.

Ich denke auch, dass die Attraktivität des ÖPNV gefördert werden muss, damit überhaupt ein Anreiz besteht, diesen zu nutzen. Wenn man in manche Stadtteile nach 18 Uhr nur noch alle 30 oder 60 Minuten mit dem Bus fahren kann, fährt man lieber mit dem Auto. Teilweise ist das Tarifsystem auch zu kompliziert. Manche Zeitkarten sind ganz günstig, aber je nachdem wo man wohnt, benötigt man abends und frühmorgens dann doch das Auto. Warum sollte man dann z.B. ein Superticket für das ganze Jahr kaufen?

Mich persönlich (ich nutze den ÖPNV trotzdem sehr häufig - wenn ich nicht mit dem Rad fahre) stört auch die mangelnde Sauberkeit der Busse. Das fällt mir vor allem dann auf, wenn ich in anderen Städten mit dem Bus fahre und sehe, dass es auch besser geht.

@Quickcurl: Weil Trier Mitglied im Zweckverband VRT ist. Und die anderen Mitglieder (Landkreise Trier-Saarburg, Wittlich, Daun und Bitburg/ je eine Stimme) gar kein Interesse haben an einem attraktiven ÖPNV in Trier. Die wollen nur hohe Einnahmen mit denen die Busse in deren Kreisen finanziert werden.

Nicht teurer, nein BILLIGER müssen die Busfahrten in Trier werden. Wenn ich die kurzen Strecken und deren Preis mit den weitaus längeren Strecken in anderen Städten und deren Preise vergleiche, ist Trier sehr sehr teuer.
Noch ein Gedanke: In anderen Städten BRD wurde den Senioren ein Tausch angeboten, bei Abgabe des Führerscheins gibt's ein Grats -Tiket für Busse etc. für 1 Jahr -

Der Vorschlag ist super. In Reutlingen bspw. bekomme ich für weniger Geld einen Einmalfahrschein der innerhalb 90 Min. sämtliche Fahrten erlaubt (also auch eine Rückfahrt). Ich habe den Eindruck in anderen Städten sind die öffentl. Verkehrsmittel generell billiger als in Trier. Darüber hinaus gibt es attraktive Angebote wie (Kombi-)Tageskarten für Bus und Bahn für 6,50 € in den Bereichen Tübingen und Reutlingen. Aber warum so weit in die Ferne schweifen - ein Blick über die Grenze nach Luxemburg genügt. Unter diesen Bedingungen oder wenigstens günstigeren Preisen würde ich mindestens in 8 von 10 Fällen das Auto stehen lassen.

Fast hätte ich vergessen auf den miesen Bustakt hinzuweisen. Schon öfter wollte ich den Bus nutzen, allerdings war ich letztlich selbst bei größeren Entfernungen noch vor dem nächsten Bus letztlich zu Fuß schneller am Ziel.
Günstigere Preise und kürzere Taktung = mehr Nutzer/Auslastung = weniger Verkehr und all´die Vorteile, die sich daraus ableiten lassen.