Fassaden- und Dachbegrünung fördern

Wie wichtig für Trier?

+1,16
Wertungen: 203

In der Rathauszeitung (RAZ) dafür werben, kostenlose Pflanzen oder Beratung anbieten, in Bebauungsplänen festschreiben etc., Pflanzlöcher/-behälter auf Gehwegen dulden (viele Hausbesitzer insbesondere in der Talstadt (wo es an Notwendigsten wäre) können ihre Häuserfronten nicht begrünen, weil es in den alten Straßen keine Vorgärten gibt)

Redaktion
Hinweise der Redaktion:  Die Lokale Agenda 21 Trier hat das Thema im Rahmen ihrer Zukunftskonferenz aufgegriffen. Im Rahmen von zwei Workshops am 18. September und am 25. September sollen die Teilnehmenden praktische Erfahrungen und Anregungen zum Thema sammeln. Weitere Workshops sollen im nächsten Frühjahr folgen. Infos unter https://la21-trier.de/blog/2021/09/15/trierer-zukunftskonferenz-unter-dem-motto-klimawandel-findet-stadt-gestartet/
wird künftig umgesetzt
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat unterstützt die Umsetzung dieses Vorschlages entsprechend der im Verwaltungshinweis vorgeschlagenen Vorgehensweise. In aktuellen Bebauungsplänen der Stadt Trier ist die Festsetzung von Dach- und teilweise auch Fassadenbegrünungen inzwischen Standard.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

In neueren Bebauungsplänen der Stadt Trier ist die Festsetzung von Dach- und teilweise auch Fassadenbegrünungen inzwischen Standard. Von einer Verpflichtung zur Dachbegrünung wird nur abgesehen, wenn Belange der Pflege des Ortsbildes oder des Denkmalschutzes stärker geneigte Dachformen städtebaulich erforderlich machen.

Verwaltung empfiehlt:  wird künftig umgesetzt

Kommentare

1 Kommentar lesen

Das stelle ich mir super schön und effektiv zur Stadtkühlung vor.