Kostenlosen Öffentlichen Nahverkehr einführen

Wie wichtig für Trier?

+1,20
Wertungen: 235

Stadtbusse der Stadtwerke Trier Verkehrs GmbH (SWT) sollen innerhalb der Stadt und in angrenzenden Gebieten kostenlos fahren.

Redaktion
Hinweise der Redaktion:  Derzeit fehlen die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung eines kostenlosen ÖPNV durch den Stadtrat. Eine Änderung der Gesetze kann nur durch den Bundestag erfolgen
Dritte zuständig
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat schließt sich der Stellungnahme der Verwaltung an. Nach dem aktuellen Nahverkehrsgesetz in Rheinland-Pfalz sind die Nutzerinnen und Nutzer "angemessen" an der Finanzierung zu beteiligen. Kostenloser ÖPNV ist danach nicht zulässig wird. Zudem wird er nur zu einer stärkeren Nachfrage führen, wenn es auch entsprechende qualitative Verbesserungen gibt. Der Stadtrat setzt deshalb, wie die Verwaltung auf die Verbesserung der Angebotsqualität des ÖPNV.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

Die Fahrpreise werden vom Verkehrsverbund Region Trier (VRT) festgelegt. Die Möglichkeit der Einflussnahme durch die Stadt Trier auf diese Entscheidungen ergibt sich nur über die Vertretung des Stadtrates in den jeweiligen Gremien. Die Stadtratsmitglieder in der VRT Verbandsversammlung sind an einen Stadtratsbeschluss gebunden, wonach sie Tariferhöhungen nicht zustimmen dürfen.

Inzwischen gibt es ein neues Nahverkehrsgesetz in Rheinland-Pfalz. Danach sind die Nutzerinnen und Nutzer "angemessen" an der Finanzierung zu beteiligen. Die Einführung eines kostenlosen Öffentlichen Nahverkehrs macht danach aus Sicht des Fachamtes keinen Sinn. Kostenloser ÖPNV würde sehr teuer werden, die Finanzierbarkeit ist nicht geklärt. Zudem wird ein kostenloses Angebot auch nur dann stark nachgefragt, wenn es eine gute Qualität aufweist. Deshalb sollten öffentliche Mittel lieber in die Angebotsqualität, als in die Kostenfreiheit investiert werden.
Der Vorschlag wird nach Abschluss der Onlinephase an den VRT weitergeleitet.

Verwaltung empfiehlt:  Stadt nicht unmittelbar zuständig

Kommentare

13 Kommentare lesen

Das wäre eine super Idee, doch gleichzeitig muss alles fürs Auto teurer gemacht werden, da sonst nur Füßgänger und Radfahrer auf den Bus umsteigen würden und nicht die Autofahrer.

Das ist aktuell nicht möglich. Die Landkreise und Landräte von BIT, WIL, DAU und TR-SAB haben sich in der VRT klar dagegen ausgesprochen

Man könnte einen symbolischen Fahrpreis von 0,10 € verlangen und dies für das Stadtgebiet Trier erproben. Vielleicht ziehen die umliegenden Landkreise nach, in Luxemburg funktioniert es ja auch!

Super! Wenn hierfür abgestimmt wird, gibt es eine neue Diskussionsgrundlage bei den Landkreisen/-räten.

Die einzige Möglichkeit, das Verkehrschaos zu beenden!

Das wäre wohl tatsächlich die einzige Möglichkeit dem Verkehrschaos in Trier ein Ende zu bereiten. Dann hoffen wir mal auf eine Änderung durch den Bundestag...

Stimme ich zu, zumindest für Senioren und Einkommensschwache.

Stimme ich zu, zumindest für Senioren und Einkommensschwache.

Stimme ich zu, zumindest für Senioren und Einkommensschwache.

Ich würde auch auf den Bus umsteigen, wenn dieses Angebot kostenlos wäre.

Halte ich für nicht zielführend. Wir brauchen keinen Gratis-ÖPNV, sondern einen gut ausgebauten ÖPNV. Der wiederum kostet und muss bezahlt werden. Ohne staatliche Subventionierung wird das kaum klappen. Dann kann man aber nicht auch noch die Tickets kostenlos machen. Und bitte komme jetzt keiner mit Luxemburg... ;)

Kostenloser ÖPNV, gut ausgebaute Fahrpläne u Strecken. Ja, und warum nicht wie Luxemburg? Statt Subventionen in alte Kraftwerke oder Straßenbau muss der Bund sich was zum Klimaschutz überlegen. Die Stadtwerke sollten dann Pläne aus der Schublade holen können.

Den Parkraum in Trier so verteuern, dass damit der ÖPNV im Stadtgebiet finanziert werden kann. Allerdings sollte er nicht kostenlos sein. Eine Fahrt, egal wie weit (im Stadtgebiet) sollte dann noch 50 Cent kosten.