Radfahren in Trier sicherer machen

Wie wichtig für Trier?

+1,43
Wertungen: 237

Wie das geht, kann man von den Holländern lernen. Die beraten übrigens auch deutsche Städte, man muss das ja nicht alles neu erfinden:
Artikel "Der Weg vom Pop-up zur permanenten Fahrradinfrastruktur in Deutschland" (Aufgerufen auf der Homepage der "Dutch Cycling Embassy" in Utrecht):
https://dutchcycling.nl/de/news/news/788-der-weg-vom-pop-up-zur-permanen...

Finanzierung der Kosten durch Förderprogramme:
Beispiel: Pressemitteilung Sonderprogramm "Stadt und Land" für flächendeckende Fahrradinfrastruktur (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur):
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/009-scheuer-of...

Je mehr Menschen das Rad (statt Auto) nutzen, um in die Stadt zu fahren, desto mehr tun wir gegen den Klimawandel. Mehr Radfahrer = weniger Autofahrer.

Rat: prüfen
Ergebnis Rat: 

Der Stadtrat unterstützt die Umsetzung dieses Vorschlages entsprechend der im Verwaltungshinweis vorgeschlagenen Vorgehensweise. Bisher konnten bereits einige Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes umgesetzt werden, die zu einer Erhöhung der Sicherheit im Radverkehr beitragen. Die Umsetzung weiterer Maßnahmen soll schrittweise erfolgen.

Verwaltungshinweis für den Rat: 

Hierzu bestehen zahlreiche Maßnahmenvorschläge im Radverkehrskonzept (https://www.trier.de/umwelt-verkehr/radverkehr/radverkehrskonzept/) der Stadt Trier. Dieses wird sukzessive im Rahmen der Kapazitäten abgearbeitet und die Maßnahmen im Arbeitskreis Radverkehr diskutiert. Bestehende Förderprogramme werden nach Möglichkeit in Anspruch genommen. Bezüglich der Sicherheit wurden gerade aktuell an zahlreichen Stellen über ein entsprechendes Förderprogramm Rotmarkierungen an Knotenpunkten entlang von Hauptverkehrsstraßen angelegt, wie beispielsweise in der Mustorstraße oder im Bereich der Metzer-/Berliner Allee: https://www.trier.de/umwelt-verkehr/radverkehr/radverkehr-aktuell/sichtb....

Verwaltung empfiehlt:  siehe Mobilitätskonzept

Fraktionskommentar Bündnis90/Die Grünen

Trier ist noch weit weg von einer fahrradfreundlichen Kommune. Inzwischen ist man zwar auf dem Weg, aber - wie Sie richtig schreiben - gibt es noch enorme Baustellen. Wir wünschen uns da auch mehr Tempo und sind am Thema dran. Danke für Ihre Beteiligung!

Kommentare

11 Kommentare lesen

Sicherer werden Radspuren, wenn sie geschützt werden, z.B. durch Barrieren (Blumentöpfe, Poller, Hütchen, etc.). In vielen Städten gibt es Pop-up-bike Lanes, die gut angenommen werden, weil man sich sicher fühlt. Die Radstreifen mit Piktogrammen sehen vielleicht sicher aus, man fühlt sich aber nicht sicher. Oft wird von Autofahrenden zu eng überholt oder manövriert, ohne die Radfahrenden zu beachten. Auch das Dooring ist in Trier oft ein Problem (Mustorstraße).

Ausbau des ÖPNV und Fahrpreise reduzieren. Dann könnte der Verkehr zeitgleich auch reduziert werden.

Das stimmt, der ÖPNV ist ja ein anderes (leidiges) Thema.
Mir geht es hier erstmal um die Sicherheit der Radfahrenden. Viele möchten ja gern in der Stadt fahren, trauen sich aber nicht. Auch Schulkinder sollten die Möglichkeit haben, sicher mit dem Rad zur Schule zu kommen. Radfahren dient ja auch der Gesundheit und hat eben weitere positive Nebeneffekte.

Stimme absolut zu! Wichtig ist auch, Kinder und jugendliche RadfahrerInnen im Blick zu haben!

Stimme ich allen zu. Ich würde gerne mit dem Fahrrad zur Schule fahren, doch mir und meinen Eltern ist das zu gefährlich.

Die aktive Mobilität wird in Trier stark vernachlässigt. Leider!

Also anfangen könnte man
1) mit der Errichtung einiger geschützter Fahrradstreifen ( z. B. protected pop-up-bike-lanes), die später verstetigt werden können und
2) mit fahrradfreundlichen Kreuzungen.

Prima Vorschlag. Aber bitte nicht schon wieder Poller = unschönes, brachiales Symbol von Begrenzung auf der Straße und manchmal auch im Kopf.

Unbeleuchtete Radwege in die Stadtteile sind unzumutbar.
In den Stadtteilen, siehe Bsp. Biewer, werden Radfahrer nicht berücksichtigt. Eine Fahrt für Schüler mit dem Fahrrad zur Schule ist lebensgefährlich!

auf ALLEN Radwegen rücksichtsloses Rasen (20 km +) verbieten, generelles
Klingeln bei Vorbeifahrt an Fußgängern (vor allem Mosel-Strecke ! ) gebieten, Vor allem Rennrad-fahrer (im Training ?) . An neuem Moselpromenade-Weg von Jugendherberge bis Parkhaus Ratio Radfahrer
auf gesandete Fläche neben Plattenbelag-Weg veweisen, nachdem einige Bänke zwischen den Bäumen endlich montiert wurden.

Auch Spiegel, die einem Einblick in die Straße bieten wären hilfreich. Es gibt viele Straßenausfahrten von kleineren Stäßchen und Gassen, die man als Radfahrer nutzt um nicht im dicken Straßenverkehr sich vorbewegen zu müssen. Aus diesen Gassen kommt man aber nicht gefahrfrei, weil durch parkende Autos oder Krümmung der Hauptstrecke nicht einsehbar ist, ob ein Auto kommt oder nicht. Hier wären angebrachte Spiegel auf der gegenüberliegenden Straßenseite hilfreich.