Bürgerbeteiligung „Neuer Name für die Hindenburgstraße“

Übersicht Namensvorschläge
Humboldtstraße
1. Humboldt war humanistischer Universalgelehrter
2. Gymnasium wurde bereits von Hindenburg- auf Humboldt-Gymnasium umbenannt.
Louis-Scheuer-Straße
Zeit den Trierer Bürger Louis Scheuer zu würdigen. Der jüdische Kaufmann und Künstler, am 16. Juni 1872 Luxemburg geboren, war Heuschreck-Karnevalist, Theaterschriftsteller, Kabarettist und Komponist. Er floh 1936 vor den Nazis, die seine Handelsschule in Trier aufgelöst hatten.
Die Ex-Hindenburgstraße spiegelt symbolisch sein Leben wieder, von der Synagoge als Jude, unweit vom heutigen Theater vorbei als Theaterschriftsteller bis Richtung Heuschreckbrunnen als Karnevalist.
Eine Louis-Scheuer-Straße wäre zudem ein schönes Zeichen deutsch-luxemburgischer Freundschaft und… mehr
Fritz-Bauer-Straße
Fritz Bauer widmete seine Arbeit der Strafverfolgung nationalsozialistischer Verbrechen und der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Es ist Bauer zu verdanken, dass Massenmördern wie Adolf Eichmann trotz aller Widerstände der Prozess gemacht werden konnte. Bauer war ein unermüdlicher und integrer Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie. Als Jurist plädierte er zudem für ein fortschrittliches Sexualstrafrecht, das die Stellung von Frauen in der Gesellschaft wesentlich verbesserte und forderte als einer der ersten eine Streichung des Paragrafen 175 StGB, der als Nazi-Relikt… mehr
Unter https://www.trier-mitgestalten.de/node/11248 findet sich bereits eine ordentliche Begründung, der ich mich vollumfänglich anschließen möchte. Bauers Verdienste für die deutsche Demokratie, Rechtsgeschichte und vor allem die (strafrechtliche) Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen gegen alle Widerstände sind unbestreitbar.
Theaterstraße
Verbesserung zur suche in Trier
das Theater hat wohl sicher keine Leichen im Keller, die eine erneute Änderung provozieren
Gerty-Spies-Straße
*Leben*
Gerty Spies wurde am 13. Januar 1897 in eine alteingesessene jüdische Familie in Trier geboren und verbrachte an der Auguste-Viktoria-Schule ihre Schulzeit. Nach der Verplfichtung zur Zwangsarbeit in München, das ab 1929 ihre Wahlheimat war, wurde sie im Jahr 1942 durch die Nationalsozialisten in das KZ Theresienstadt deportiert. Ermutigt von der mit ihr inhaftierten Schriftstellerin Elsa Bernstein (1866–1949), begann sie, in Theresienstadt Gedichte zu schreiben, „um zu überleben“.
Nach ihrer Befreiung 1945 kehrte Spies nach München zurück, wo sie sich beim „… mehr
Synagogenstraße
Auch wenn das Eckgrundstück, auf dem die Synagoge steht, (noch) der Kaiserstraße zugeordnet ist, wird hier eine wiedererkennbare Lagebezeichnung verbunden mit dem Respekt für die größte Opfergruppe der politischen Entwicklungen, die unter Hindenburg ihren Anfang nahmen. Zugleich ist es ein klares Bekenntnis zu gelebter Vielfalt in unserer Stadt jetzt und in Zukunft.
Peter Wilhelm Stein- Straße
Peter Wilhelm Stein (1795–1831), Mathematiker und Lehrer der ehemals vorhandene Obelisk in Olewig musste der Umgehungsstraße weichen.
In einer Straße in der ein Gymnasium ist sollte auch ein Mathematiker und Lehrer mit seinem Straßennamen dazu passen.
Tramstraße
Trier hatte mal eine Straßenbahn. Man könnte doch eine Straße demnach benennen ^^
Ähnliche Namen wären auch gut.
Bud-Spencer-Straße
Ein bekannte Person, bei der nicht zu erwarten ist, dass dort in ferner Zukunft Negatives aufgedeckt ist. Der Name wird auch bislang noch nirgendwo in Deutschland als Straßenname verwendet und könnte auch sicher überregional gut angenommen werden.
Theodor-Groppe-Straße
Theodor Groppe wurde 1882 in Trier geboren und verstarb hier 1973. Als "schwarzer General" war er den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge, weil er sich als Soldat den christlichen Werten verpflichtet fühlte und danach auch im Dienst handelte. Leider ist dieser Sohn Triers noch nicht mit einer Straßenbenennung gewürdigt. Mit der Umbenennung der Hindenburgstraße in Theodor-Groppe-Straße bliebe die Straße nach einer historischen Persönlichkeit benannt, die aber, obwohl ebenfalls Soldat, dem Nationalsozialismus feindlich gegenüberstand. Besonders passend erscheint mir auch die geographische… mehr
Rosa-Luxemburg-Straße
Tapfere, relevante Aktivistin und Feministin, deren marxistische Prägung hervorragend zu Karl Marx passt. Außerdem ist die Anzahl weiblicher Personen in Straßennamen in Trier lächerlich gering und dies wäre, dem entsprechend, ein guter Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter.
Europastraße
Trier liegt mitten in Europa. Die Straße liegt mitten in Trier. Sie führt zur Europahalle. Prosperiert Europa, dann geht es uns in Trier auch gut. Trier ist Stadt mit Touristen aus der ganzen Welt, der Name 'Europa' ist in vielen Sprachen geläufig. Der Name 'Europastraße' ist quasi Programm, gleichzeitig dient der Orientierung innerhalb der Stadt als Straße zur Europahalle.
eropäischer Zusammenhalt
Ernst-Vent-Straße
Ernst Vent, der als „Vater des Trierer Fußballs“, ist bislang noch keine Straße gewidmet worden. Er brachte den Fußball nach Trier und gründete mit dem Trierer Fußball-Club 1905 den ersten Verein in Trier. Mit der Benennung nach Vent soll dem Sportpionier und seinem Erbe Rechnung getragen werden.
Andreas-Tont-Straße
AT war der Begründer des Trierer Karnevals. Er wohnte in der Fleischstraße.
Keine Änderung
Es wäre ein fatales Signal: Vergangenheit würde getilgt. Namen, die eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte spielen, könnten so aus einem auch kritischen Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwinden.
Also: Benennt keine Straßen um, sondern macht die eventuellen Verfehlungen ihrer Namensgeber und Namensgeberinnen deutlich, klärt auf, schraubt – sofern nötig – an manche Straßenschilder eine kleine Tafel mit einer Erläuterung. Heinrich von Kleist, Erich Kästner oder Arthur Schopenhauer mögen sich auch einmal rassistisch, opportunistisch oder frauenfeindlich geäußert haben, wie… mehr
Hindenburgstaße
Straßennahmen sind Geschichte- eine Umbenennung ist Geschichtsklitterung. Eine Umbenennung je nach dem gegenwärtigen Zeitgeist macht die vergangene Geschichte weder ungeschehen noch fördert sie, dass man sich mit den jeweiligen Akteuren sachlich und kritisch auseinandersetzt.
Bis auf Extremfälle halte ich daher solche Umbenennungen für falsch
Carl-Ludwig-Wagner-Straße
Der spätere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Carl-Ludwig Wagner hatte seine Wirkungsstätte als Oberbürgermeister von Trier in der Nähe dieser Straße.
Anne Frank Straße
Aufgrund der Nähe zur jüdischen Kultusgemeinde Trier/Synagoge eine naheliegende Namensgebung auch mit Blick auf den Steigbügelhalter der Nazis Hindeburg!
Dr. Heinz Kahn Straße
Dr. Heinz Kahn (*13.04.1922 in Hermeskeil - gestorben 09.02.2014 in Polch bei Koblenz) ist ein Holocausüberlebender, er gehört zu den Wiederbegründern der jüdischen Gemeinde Trier. Kahn hat viele Verdienste, so wurde er bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen als Zeuge gehört, weil er während seiner Zeit in Auschwitz Akten vor der Vernichtung bewahrt hat. Da die jetztige Hindenburgstraße zur Synagoge führt - würde die Umbenennung in Dr. Heinz Kahn Straße auch einen direkten räumlichen Bezug aufweisen. Er verlor seine Familie im Konzentrationslager Auschwitz, wo er als Pfleger, Häftlings… mehr
Ilse Scheuer Straße
Ilse Scheuer geb Insel (*01.08.1894 in Metz - 15.03.1967 Ramat Gan, Israel)
Die Pazifistin und Kriegsgegnerin arbeitete als Theaterrezensentin für die sozialdemokratische Zeitung Volkswacht in Trier. Sie war erste Vorsitzende der Trierer Ortsgruppe der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“ und bis zu ihrem vom NS-Regime erzwungenen Ausschluss 1933 Mitglied der Trierer SPD sowie Mitbegründerin der Trierer Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie war ein engagierte Frau der Trierer Zivilgesellschaft und setzte sich dabei für Frieden und Menschenrechte ein, bis die Nazis sie zur… mehr
Hannah-Arendt-Straße
Ich schlage die Umbenennung in "Hannah-Arendt-Straße" vor. Als jüdische Frau, Philosophin und Publizistin hat sie einen großen Beitrag für Freiheit und Demokratie geleistet. Als Pluralistin steht sie, im Gegensatz zu Hindenburg, für die Werte einer weltoffenen und demokratischen Gesellschaft. Ihr Widerstand gegen das NS-Regime bleibt unvergessen.
Mutti-Krause-Allee
Es handelt sich um ein Trierer Original. Zudem war sie eine Kultgastwirtin.
Pater-Aloys-Hülskamp-Straße
Pater Aloys Hülskamp setzt sich vermehrt für Bedürftige und Kinder in Trier-West ein. Er hat immer ein offenes Ohr. Hält die schönsten Traureden, Grabreden und Taufen ab. Sein Terminplaner ist immer voll.
Die Straßenbenennung nach ihm, wäre doch eine schöne Würdigung.
Hindenburgstraße
Es ist Geschichte. Es war die Zeit.
Nicht-erforderlich
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, die Hindenburgstr. umzubenennen.
Willi-Hahn-Straße
Willi Hahn, geb. 07.02.1920 gest. 18.09.1995 in Trier, war ein Künstler/Bildhauer, der viele Werke in und um Trier hinterlassen hat; unter anderem Trier, Domkirche St. Petrus, Grabplatten von Bischof Bornewasser (1974) und Bischof Stein (1993)
Trier, Abteikirche St. Matthias, Kreuzgang, Kapitelsaal (1948–1953) und Pacellikreuz (1957)
Trier, Grabkapelle der seligen Blandine Merten, Bauplastik, 1990
Trier, Heuschreckbrunnen !!, Sandstein, 1977 und viele viele weitere, die hier nicht aufführbar sind, aber nachzulesen auf Wikipedia... es wäre eine wunderbare Geste, diesem… mehr
An der Synagoge
Die Straße beginnt an der heutigen Synagoge und führt in Richtung der früheren Synagoge
- 1 von 8
- vor›