Ergebnis Online-Dialog Entwicklungspolitik
Vom 14. August bis 2. September 2018 konnten Interessierte 226 Maßnahmen zum Aktionsplan zur Entwicklungspolitk auf www.trier-mitgestalten.de bewerten. 190 Vorschläge stammen von sieben Arbeitsgruppen. Die übrigen 36 Vorschläge haben Bürgerinnen und Bürger online ergänzt. Außerdem wurden 72 Kommentare zu den Vorschlägen eingegeben. Dies war vom 20. Juni bis 10. Juli möglich.
Die Ergebnisse der öffentlichen Diskussion werden nun in den Arbeitsgruppen beraten und fließen in den Aktionsplan ein. Im Winter wird der Stadtrat den Aktionsplan beschließen.
Mit den Hochschulen im Rahmen von Fragestellungen zu Themen der Ressourceneffizienz zusammenarbeiten
Mit den Hochschulen im Rahmen von Fragestellungen zu Themen der Ressourceneffizienz zusammenarbeiten
von: Arbeitsgruppe |
Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Rahmen von Fragestellungen zu Themen der Ressourceneffizienz
Faire und regionale Produkte in der Gastronomie
Faire und regionale Produkte in der Gastronomie
von: Arbeitsgruppe |
Es werden Strategien entwickelt, den Anteil fair gehandelter und regionaler Produkte (z.B. Tee, Kaffee, Fruchtsäfte) in der Trierer Gastronomie zu erhöhen. Die Sichtbarmachung wird unterstützt.
Baumschutzsatzung erstellen
Baumschutzsatzung erstellen
von: Arbeitsgruppe |
Eine Baumschutzsatzung garantiert den Schutz der Straßenbaum-Bestände und legt verbindliche Regelung für die Kompensation entfallener Bäume fest
Schulen mit Wasserspendern ausstatten
Schulen mit Wasserspendern ausstatten
von: Arbeitsgruppe |
Pro Jahr werden zwei Schulen mit Wasserspendern ausgestattet (Stand 2018: 9 Schulen)
E-Ladepunkte ausbauen
E-Ladepunkte ausbauen
von: Arbeitsgruppe |
2019 betreibt die SWT mindestens 55 öffentliche Ladepunkte im Trierer Stadtgebiet. Die Anzahl der Ladepunkte wird bis 2024 sukzessive entsprechend des Bedarfs ausgebaut
Infoveranstaltung für Betriebe zum fahrrad-, ÖPNV- und fußgängerfreundlichen betrieblichen Mobilitätsmanagement anbieten
Infoveranstaltung für Betriebe zum fahrrad-, ÖPNV- und fußgängerfreundlichen betrieblichen Mobilitätsmanagement anbieten
von: Arbeitsgruppe |
Infoveranstaltung für Betriebe zum fahrrad-, ÖPNV- und fußgängerfreundlichen betrieblichen Mobilitätsmanagement (z.B. VRT-Jobticket)
Hotels und Jugendherbergen zu Nachhaltigkeit sensibilisieren
Hotels und Jugendherbergen zu Nachhaltigkeit sensibilisieren
von: Arbeitsgruppe |
Sensibilisierung der Betreiber von Hotels und Jugendherbergen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ecolabels für faire, ökologische Angebote
Rückgabemöglichkeiten für Elektro-Kleingeräte
Rückgabemöglichkeiten für Elektro-Kleingeräte
von: Arbeitsgruppe |
Niedrigschwelliger Zugang und Bewerbung von Möglichkeiten zur Rückgabe von Elektro-Kleingeräten (z.B. Sammelcontainer)
Selbstverpflichtung zur bevorzugten Verwendung regional erzeugter Produkte verabschieden
Selbstverpflichtung zur bevorzugten Verwendung regional erzeugter Produkte verabschieden
von: Arbeitsgruppe |
2024 wurde vom Stadtrat eine Selbstverpflichtung zur bevorzugten Verwendung regional erzeugter Produkte verabschiedet
Aspekte der Nachhaltigkeit in Förderkriterien der Stadt verankern
Aspekte der Nachhaltigkeit in Förderkriterien der Stadt verankern
von: Arbeitsgruppe |
Innerhalb der Projektförderung, Maßnahmenförderung und auch der institutionellen Zuschüsse seitens der Stadtverwaltung Trier werden Aspekte der Nachhaltigkeit in den Förderkriterien verankert.
Öffentliche Einrichtungen mit Wasserspendern ausstatten
Öffentliche Einrichtungen mit Wasserspendern ausstatten
von: Arbeitsgruppe |
Erstellung eines Konzepts zur Ausstattung öffentlicher Einrichtung mit Wasserspendern
Über nachhaltige Strategien anderer Städte informieren und diese anpassen
Über nachhaltige Strategien anderer Städte informieren und diese anpassen
von: Daniel Schäfer ... |
Initiativen und Ideen aus anderen Städten diskutieren und auf die Gegebenheiten vor Ort übertragen.
Beispiel Nimwegen, Grüne Hauptstadt Europas 2018: https://ec.europa.eu/environment/efe/themes/urban-noise-and-health/nijme...
Zeit Online Serie "Sauber durch die Stadt" mit Ideen sowie Pro- und Contra-Argumenten zu Maßnahmen aus verschiedenen europäischen Städten: https://www.zeit.de/serie/sauber-durch-die-stadt
Städtische Gebäude begrünen
Städtische Gebäude begrünen
von: Arbeitsgruppe |
Die Stadtverwaltung Trier prüft die Begrünung ihrer Gebäude
Begrünungssatzung aufstellen
Begrünungssatzung aufstellen
von: Arbeitsgruppe |
Zur Förderung der Durchgrünung der Stadt, entwickelt die Stadt Trier eine Begrünungssatzung
Aspekte der Nachhaltigkeit in vergaberechtliche Dienstanweisung integrieren
Aspekte der Nachhaltigkeit in vergaberechtliche Dienstanweisung integrieren
von: Arbeitsgruppe |
Die Stadtverwaltung Trier integriert Aspekte der Nachhaltigkeit in ihre vergaberechtliche Dienstanweisung
Aktionskatalogs Insekten-/Artenschutz erstellen
Aktionskatalogs Insekten-/Artenschutz erstellen
von: Arbeitsgruppe |
Erstellung eines Aktionskatalogs Insekten-/Artenschutz (Mulchzeiten , Blühstreifenaktion, Infos)
Die Mulch von städtischen Grünflächen dem Insektenschutz anpassen
Die Mulch von städtischen Grünflächen dem Insektenschutz anpassen
von: Arbeitsgruppe |
Die Mulch (u.a. Mulchzeitpunkte) von städtischen Grünflächen wird dem Insektenschutz angepasst
Waldpädagogisches Angebot erhalten und ausbauen
Waldpädagogisches Angebot erhalten und ausbauen
von: Arbeitsgruppe |
Das waldpädagogische Angebot im Stadtwald und am Forstamtes Trier bleibt erhalten und wird bedarfsgerecht auch durch eine ökologische Musterneubaumaßnahme des Landes ausgebaut
Stichwort: Umweltfreundlicher Einzelhandel
Stichwort: Umweltfreundlicher Einzelhandel
von: Arbeitsgruppe |
Stichwort: Umweltfreundlicher Einzelhandel
Maßnahmenerreichung im Rahmen des Aktionsplans jährlich überprüfen
Maßnahmenerreichung im Rahmen des Aktionsplans jährlich überprüfen
von: Arbeitsgruppe |
Jährliche Überprüfung der Maßnahmenerreichung
Jährlich an der Earth Hour teilnehmen
Jährlich an der Earth Hour teilnehmen
von: Arbeitsgruppe |
Jährliche Teilnahme an der Earth Hour, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema Klimaschutz zu lenken
Möglichkeit für Diensträder in der Stadtverwaltung prüfen
Möglichkeit für Diensträder in der Stadtverwaltung prüfen
von: Arbeitsgruppe |
Prüfung der Nutzung von Diensträdern im aufzubauenden Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung Trier
Kampagne zur Förderung des Leitungswasserkonsums starten
Kampagne zur Förderung des Leitungswasserkonsums starten
von: Arbeitsgruppe |
Kampagne zur Förderung des Leitungswasserkonsums (Zielgruppe: Lehrpersonal, Schüler, Bürger)
Konzept zur Entwicklung des Naturschutzgebietes Mattheiser Wald veröffentlichen
Konzept zur Entwicklung des Naturschutzgebietes Mattheiser Wald veröffentlichen
von: Arbeitsgruppe |
Fertigstellung und Veröffentlichung des Konzepts zur Entwicklung des Naturschutzgebietes Mattheiser Wald: Erholungslenkung, Verhaltenslenkung, Information
Möglichkeiten zur Einführung eines autofreien Sonntages pro Jahr prüfen
Möglichkeiten zur Einführung eines autofreien Sonntages pro Jahr prüfen
von: Arbeitsgruppe |
Prüfung der Möglichkeiten zur Einführung eines autofreien Sonntages pro Jahr
Öffentliches Gebäude zu 75% Prozent aus kreislauffähigen und bauökologisch unbedenklichen Materialien bauen
Öffentliches Gebäude zu 75% Prozent aus kreislauffähigen und bauökologisch unbedenklichen Materialien bauen
von: Arbeitsgruppe |
Mindestens ein öffentliches Gebäude wurde zu 75% Prozent aus kreislauffähigen und bauökologisch unbedenklichen Materialien gebaut.
Partizipatives Klimaschutzmanagement in der Stadtverwaltung etablieren
Partizipatives Klimaschutzmanagement in der Stadtverwaltung etablieren
von: Arbeitsgruppe |
Etablierung eines partizipativen Klimaschutzmanagements/ Runden Tisches „Klima, Umwelt und Energie“ in der Stadtverwaltung Trier
Strategien zur Reduktion des Papierverbrauchs in der kommunalen Familie erarbeiten
Strategien zur Reduktion des Papierverbrauchs in der kommunalen Familie erarbeiten
von: Arbeitsgruppe |
Erarbeitung von Strategien zur Reduktion des Papierverbrauchs in der kommunalen Familie (in Fortführung der Umstellung auf die digitale Ratsarbeit)
Praktikumsangebote für geflüchtete Menschen von Jobcenter und Personalamt fortführen
Praktikumsangebote für geflüchtete Menschen von Jobcenter und Personalamt fortführen
von: Arbeitsgruppe |
Die Stadtverwaltung Trier steht geflüchteten Menschen als Praktikumsbetrieb offen. Durch die Fortführung einer Initiative der Stadtverwaltung Trier in Kooperation mit dem Jobcenter Stadt Trier stellt sich die Stadtverwaltung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Mitarbeitenden selbst erwerben dabei wertvolle interkulturelle Kompetenzen.
Faire und nachhaltige Themen in der Rathauszeitung
Faire und nachhaltige Themen in der Rathauszeitung
von: Arbeitsgruppe |
Die Rathauszeitung greift in regelmäßigen Abständen faire und nachhaltige Themen auf und stellt Querbezüge her
Trierer Aktionsplan Entwicklungspolitik
Für eine faire & nachhaltige Stadt Trier

Kommunale Entwicklungspolitik mitgestalten
Dokumente Entwicklungspolitik
Dokumentation 27.09.20 | : Zwischenbericht Trierer Aktionsplan
Broschüre 20.03.19 | : Trierer Aktionsplan Entwicklungspolitik
Dokumentation 13.10.17 | : UN Guidelines for use of Sustainable Development Goals (SDG) logo
Broschüre | : final_erster_zwischenbericht_trierer_aktionsplan.pdf
UN-Agenda 2030 (Auszug)
Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Diese Agenda ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. Sie will außerdem den universellen Frieden in größerer Freiheit festigen. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Beseitigung der Armut in allen ihren Formen und Dimensionen, einschließlich der extremen Armut, die größte globale Herausforderung und eine unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist.
Alle Länder und alle Interessenträger werden diesen Plan in kooperativer Partnerschaft umsetzen. Wir sind entschlossen, die Menschheit von der Tyrannei der Armut und der Not zu befreien und unseren Planeten zu heilen und zu schützen. Wir sind entschlossen, die kühnen und transformativen Schritte zu unternehmen, die dringend notwendig sind, um die Welt auf den Pfad der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit zu bringen. Wir versprechen, auf dieser gemeinsamen Reise, die wir heute antreten, niemanden zurückzulassen […]“ http://www.un.org/depts/german/gv-70/a70-l1.pdf