Anregungen lesen

Gehe zu: Karte
Es werden 11 bis 20 von 2039 Anregungen gezeigt, auf die der Filter zutrifft.

18.11.22 | 30.01.23 Abbiegespur Olewiger Straße am Verteiler Kaiserthermen

Abbiegespur Olewiger Straße am Verteiler Kaiserthermen

wird berücksichtigt

Hallo, seit gefühlt Jahren heißt es, dass an der Ampel (bei der ehemaligen Brauerei) eine weitere Abbiegespur in Richtung Bahnhof gebaut wird und gleichzeitig auch die Fahrbahn, welche in einem katastrophalen Zustand ist (eine Fahrt an besagter Stelle ist so wellig wie das offene Meer), erneuert wird.

Jetzt wo die Bergstraße zur Einbahnstraße geworden ist, meine Meinung dazu teile ich jetzt mal nicht mit, staut es sich extrem zurück bis zur Hunsrückstraße! Generell, gibt es viel mehr Rückstau zu Uhrzeiten, zu denen es vorher nie ein Problem war. Somit wäre es eigentlich sinnvoll gewesen zuerst die Abbiegespur zu bauen, bevor man den Verkehr weiter einschränkt.

Wann soll die lange geplante Maßnahme endlich stattfinden? Es macht echt keinen Spaß mehr aus Olewig in die Stadt oder Richtung Trier Nord zu müssen.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Die Fläche zwischen der Olewiger Straße und der Wohnanlage „Residenz an den Kaiserthermen“ wurde für eine künftige Verbreiterung der Fahrbahn (zusätzlicher Rechtsabbieger in die Ostallee) reserviert. Aufgrund der Nähe zu den Fußgängerunterführungen sind für diesen Ausbau jedoch umfangreiche Umbauarbeiten am gesamten Bauwerk erforderlich, sodass der gesamte Knotenpunkt im Kreisverkehr umgebaut werden müsste.
Die grundlegende Sanierung der Fahrbahn des Abschnitts zwischen der Hermesstraße und dem Kreisverkehr an den Kaiserthermen (ohne Umbau der Bauwerke am Kreisverkehr) wurde für den 10-Jahres-Plan der großen investiven Verkehrsmaßnahmen vorgeschlagen. Die Priorisierung der dort gelisteten Ausbaumaßnahmen befindet sich zur Zeit in Überarbeitung und in Abstimmung mit den politischen Gremien, sodass zum Umfang und Beginn des Ausbaus der Olewiger Straße noch keine endgültige Aussage getroffen werden kann.
Bis zum Ausbau des besagten Abschnitts wird die Verkehrssicherheit durch Unterhaltungsarbeiten erhalten.

10.11.22 | 24.11.22 Wo ist die Umleitung für Radfahrer??

Wo ist die Umleitung für Radfahrer??

an Dritte geleitet
Geolocation

An der alten Pellinger Straße (das Stück welches als Radweg bis zur Albert-Camus-Allee) wird aktuell gebaut und der Bereich ist komplett gesperrt. Wenn man nun von oben kommend über die Albert-Camus-Allee fährt, kann man nicht an dieser Stelle weiterfahren. Für Fußgänger ist eine Umleitung ausgeschildert. Für Radfahrer nicht. Links abbiegen auf die Pellinger Str. (B268) ist keine Option, da genau an der Stelle ein Fahrradverbotsschild steht. Es wäre also ganz im Sinne des Radverkehrskonzeptes, wenn hier auch eine entsprechende Umleitung für Radfahrer ausgeschildert wäre. Oder zumindest beschrieben wäre (Radfahrer über ...). Danke.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Für das von Ihnen beschriebene Neubaugebiet ist die Stadt (noch) nicht zuständig, da es sich momentan in Bau befindet. Erst wenn die Straßen gewidmet wurden, gehen sie in das Eigentum der Stadt Trier über.
Wir haben Ihre Anregung deshalb an die ausführenden Projektentwickler weitergeleitet.

Der ausführende Projektentwickler ergänzt (24.11.22): "Grundsätzlich ist die Fahrradumleitung in beide Richtungen ausgeschildert (gelbe Hinweisbeschilderung). Die Umleitung von oberhalb der Albert-Camus-Allee/B268 kommend in Richtung Stadtteil Feyen-Weismark erfolgt über die Orli-Torgau-Straße und den Grünzug Castelnau. Die entsprechende Wegeführung ist ausgeschildert. An der benannten Stelle ist das erforderliche Zusatzschild für Fahrradfahrer allerdings in der Tat nicht angebracht worden. Dies wird die ausführende Firma umgehend nachbessern."

10.11.22 | 11.11.22 Dornen auf Kopfhöhe

Dornen auf Kopfhöhe

wird berücksichtigt
Geolocation

Der Radweg von der Konrad-Adenauer Brücke kommend Richtung Im Speyer führt den Radfahrer durch eine Unterführung unter der Eisenbahn durch. Hier wachsen von oben wohl Brombeeren oder ähnlich dorniges Gewächs herunter. Ab und zu schneiden Passanten diese ab, wenn sie ungefähr Gesichtshöhe erreicht haben. Gerade im Dunkeln sieht man diese Dornen nicht und es kann leicht passieren, dass man sich die durchs Gesicht zieht. Daher wäre es schön, wenn diese ganz oben geschnitten oder komplett entfernt werden würden. Vielen Dank.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir geben es an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen weiter.

10.11.22 | 25.11.22 Landstrom für Schiffe /zurlauben

Landstrom für Schiffe /zurlauben

an Dritte geleitet
Geolocation

Flusskreuzfahrten boomen. Das macht sich auch in Zurlauben bemerkbar.
Problem: Die Schiffe können bei aufenthalten (über Nacht) nicht mit Landstrom versorgt werden und müssen dauernd die Motoren laufen lassen. das ist störend für die Anwohner (Zurlauben und Palien sind immer noch Wohngebiete) und entspricht seit 10 Jahren nicht mehr dem Zeitgeist. Stichwort Umweltschutz.

Vorschlag: Errichtung eines Landsstromanschlusses mit Benutzungspflicht
Die Finanzierung erfolgt über Gebühren.
Schiffe die dies nicht nutzen können/wollen müssen an andere Anlegestellen (Hafen Ehrang, Konz oder Schweich) ausweichen

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregung.

Im Dezember 2019 hat der Stadtrat die Verwaltung mit der Prüfung der Errichtung eines - ökonomischen und ökologischen Kriterien entsprechenden - Schiffsanlegers für Personenkreuzfahrtschiffe beauftragt.
Nach eingehender Prüfung schlug die Verwaltung vor, zwei entsprechende Anleger an der Zurmaiener Straße (Nähe Hospitalsmühle) durch die SWT Stadtwerke Trier errichten und betreiben zu lassen, die mit 100%-Ökostrom der städtischen Tochtergesellschaft versorgt werden. Dem stimmte der Stadtrat im März 2020 zu. Wir haben Ihre Anregung deshalb an die Stadtwerke Trier (SWT) weitergeleitet. Die SWT schreibt zu Ihrem Vorschlag:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Stadtwerke Trier haben im August 2022 Planung und Bau der beiden Schiffsanlegestellen an der Hospitalsmühle inklusive der erforderlichen Infrastruktur ausgeschrieben. Daraufhin ist lediglich ein Angebot eingegangen, das mehr als 70 Prozent über den geplanten Kosten lag. Da das Projekt auf dieser Basis nicht wirtschaftlich umgesetzt werden kann, haben die SWT die Ausschreibung aufgehoben und planen eine erneute Ausschreibung im ersten Halbjahr 2023."

07.11.22 | 05.01.23 Benutzungspflicht Friedrich-Wilhelm-Straße Rtg. Lorenz-Kellner-Straße aufheben

Benutzungspflicht Friedrich-Wilhelm-Straße Rtg. Lorenz-Kellner-Straße aufheben

wird berücksichtigt
Geolocation

Am Ende der Friedrich-Wilhelm-Straße in Rtg. Lorenz-Kellner-Str. befindet sich ein Mini-Stück benutzungspflichtiger Radweg, der einen in den Grünstreifen führt und dann an den ersten paar Häusern der Lorenz-Kellner-Str. vorbei, um vor parkenden Autos wieder auf die Lorenz-Kellner-Str. geführt zu werden.
Im Bereich Friedrich-Wilhelmstraße ist der Radweg ohnehin zu schmal für die gesetzlichen Vorgaben, der Verschwenkungsbereich auf die Fahrbahn in der Lorenz-Kellner-Straße ist ständig zugeparkt. Wenn man von der Kaiserstraße aus nach rechts abbiegt, ist man quasi genötigt bei hoher Geschwindigkeit auf den Geh/Radweg zu wechseln und das in einem Eckbereich, der fast nicht einsehbar ist, um dann gefühlte 10 Meter weiter zurück auf die Fahrbahn zu wechseln, wo Fahrzeuge um die Ecke abbiegen.
Und dann wäre spannend zu wissen, welche besondere Gefahrenlage denn vorliegt, die die Benutzungspflicht an der Stelle zu rechtfertigen, statt man einfach in einem Zug gerade aus von der Friedrich-Wilhelm-Straße in die Lorenz-Kellner-Str. fährt.
Also bitte dringend die Benutzungspflicht in diesen beiden Ministücken aufheben und den Trierer Radwegeflickenteppich wieder etwas reduzieren.

Hinweise der Verwaltung: 

Die Benutzungspflicht in der Lorenz-Kellner-Straße wird aufgehoben und die blauen Verkehrszeichen entfernt. Zur Kennzeichnung des Geh- und Radweges werden die vom Bund-Länder-Fachausschuss StVO vorgegebenen Piktogramme aufgebracht.
Damit können Radfahrer : innen im Seitenraum, aber auch auf der Fahrbahn fahren.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung, dadurch konnte eine Überprüfung stattfinden, denn in der Tat liegt dort keine Gefahrenlage vor.

07.11.22 | 08.11.22 Pfosten entfernen

Pfosten entfernen

in Bearbeitung

Der Pfosten nahe der Holzbrücke auf dem Geh- und Radweg Kleingartenanlage Altbach ist im Dunkeln schlecht zu sehen und für Radfahrende potenziell gefährlich. Außerdem erfüllt er auch keine Funktion. Bitte prüfen und entfernen. Wenn wären Poller an den "Eingängen" nötig, damit der Weg nicht ungeniert von "Anliegern" der Kleingartenanlage mit dem Auto befahren wird, insbesondere zum Vereinsheim.

07.11.22 | 08.11.22 Wilde Mülldeponie im Feyener Wald

Wilde Mülldeponie im Feyener Wald

an Dritte geleitet

Wilde Mülldeponie im Feyener Wald an der Pellinger/B268

Von Feyen kommend sind hinter der Abfahrt Tälchen links noch Häuser (könnte der Schießverein sein). Die nächste geteerte Einfahrt auf der linken Seite befindet sich ca. 500m rein die wilde Deponie auf der Höhe einer Schranke

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben ihn an den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) weitergeleitet, dieser ist in Trier für illegale Abfallablagerungen zuständig.
Sie können solche Hinweise zukünftig direkt dem A.R.T melden: https://www.art-trier.de/eo/cms?_sprache=de&_bereich=artikel&_aktion=det...

06.11.22 | 16.01.23 Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

wird berücksichtigt

Hallo, die Sporthalle der Grundschule Heiligkreuz ist auch am Freitag Abend 8 Uhr regelmäßig noch sehr gut (!) geheizt. Vielleicht ist es möglich, hier Heizkosten einzusparen auch ohne dass die Kinder am Montag bei zu geringen Temperaturen Sport machen müssen.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Gymnastikhalle der Grundschule Heiligkreuz wird derzeit provisorisch beheizt, da die Energieversorgung erneuert wird. Das Provisorium kann nicht so präzise geregelt werden, wie die bestehende instand zu setzende Anlage. Die Modernisierung wird bis Ende Februar 2023 abgeschlossen sein, sodass das Gebäude ab März dann wieder bedarfs- und witterungsgeführt geheizt werden kann.

04.11.22 | 04.11.22 Geh- und Radwege als Schleich- und Promillewege?

Geh- und Radwege als Schleich- und Promillewege?

in Bearbeitung

Immer wieder kommt es vor, das die Geh- und Radwege entlang der Mosel von Autofahrern genutzt werden um dem Verkehrsaufkommen auf den Straßen oder Verkehrskontrollen wegen ihrer Alkoholisierung zu umgehen. Letzteres ist zwar nur eine Vermutung, aber wer fährt denn schon einen Umweg in den späten Abendstunden oder früh am Morgen, wenn die Straßen frei sind? Und das habe ich schon häufiger erlebt!
Die daraus entstehende Nötigung und Gefährdung kann man nicht einfach als Ärgerniss kleinreden! Anzeigen bringen nichts, denn man hat nicht immer schnell genug eine Kamera zur Hand. Und ohne Beweisfoto und Zeugen kann man nicht auf Erfolg hoffen. Aber selbst wenn man einen 'erwischt', ändert das nichts. Das Einzige was etwas ändern würde wäre eine Absperrung. Es wäre nicht einmal nötig, alle Zuwege zu sperren, eine Absperrung würde schon die Durchfahrt verhindern.
Leider wird vermutlich erst etwas passieren müssen, bevor sich etwas ändert. Oder?

03.11.22 | 08.11.22 Verkehrssituation Olewig / Trier-Ost

Verkehrssituation Olewig / Trier-Ost

wird berücksichtigt

Seit kurzem ist die Bergstraße nur noch als Einbahnstraße befahrbar. Hintergrund ist sicherlich, dass diese Strecke von Vielen als Abkürzung vom Petrisberg oder aus Richtung Olewig kommend genutzt wurde und es in dieser stark bespielten Strasse die Autos meist mit erhöhter Geschwindigkeit angerast kamen. Es ist also nachvollziehbar, dass hier Handlungsbedarf besteht. Aber die Lösung der Einbahnstrasse bringt nicht tragbare Verkehrsbehinderungen mit sich. Im Berufsverkehr zw. 07:30 und 08:30 bilden sich extreme Rückstaus, die für alle unzumutbar sind. Kein Vergleich zu der Zeit, als die Mauer in der Olewigerstr. erneuert wurde. Sondern noch schlimmer.
Ich wohne in der Olewigerstr, nähe des Klostergartens und bin heute morgen um 07:40 losgefahren um dann 08:15 Uhr auf die "grosse " Olewigerstr. einbiegen zu dürfen (Richtung Stadt). Die Autos stehen mit laufenden Motoren in den Straßen, es ist kein Vorankommen mehr. Von allen Seiten. Autofahrer aus Richtung Tarforst nutzen die verkehrsberuhigte Olewigerstr. ebenfalls weil sie meinen, es könnte dort schneller gehen.

Ich verstehe, dass eine Lösung für Trier-Ost / Bergstr. her muss.
Aber weshalb kann man das nicht z.b. durch Bremsschwellen regulieren?
Dann sind alle gezwungen langsamer zu fahren.

Bremsschwellen würde ich mir auch gerne für den verkehrsberugten Teil der Olewiger Str. wünschen, weil dort ebenfalls viele Kinder zur Grundschule unterwegs sind oder dort spielen und die Autos mit oft 70 kmh durchrasen.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregung. Bremsschwellen oder „Berliner Kissen“ sollten grundsätzlich nicht auf Hauptverkehrsstraßen aufgebracht werden. Hauptverkehrsstraßen dienen zum Abfluss des örtlichen und überörtlichen Verkehrs. Die Hauptverkehrsstraßen sollen reine Wohnstraßen entlasten in dem sich auf ihnen der Verkehr bündelt.

Bremsschwellen, wie die Berliner Kissen, wurden bisher nur auf Anregung der Bürgerinitiative „Petrisberg 30“ auf dem Petrisberg installiert. Die Installation hat für die Stadt „Pilotprojekt“-Charakter.
Im Frühjahr 2023 soll Bilanz gezogen werden. Gefragt sind dann unter anderem die Anwohner, aber auch die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke, der Rettungsdienst oder der Winterdienst. Sollten sich die Kissen bewähren, dann könnten Sie auch Modell für andere Straßen (nicht auf Hauptverkehrsstraßen) sein.