Anregungen lesen

Gehe zu: Karte
Es werden 1 bis 10 von 2039 Anregungen gezeigt, auf die der Filter zutrifft.

14.12.22 | 03.01.23 Kochstraße

Kochstraße

abgelehnt

Es werden dringend noch öffentliche Mülleimer, ein 30km/h Schild und ein Zebrastreifen der gut beleuchtet und einsehbar ist, benötigt. Die Verkehrsführung und der Park Such Verkehr sind für Fußgänger kompliziert und gefährlich.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregungen.

Die Aufstellung von Straßenpapierkörben erfolgt nur dann, wenn dies nach den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist. Die Einschränkung „soweit (die Aufstellung von Straßenpapierkörben) nach den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist“ trägt dabei dem Umstand Rechnung, dass nicht überall im Gemeindegebiet öffentliche Abfallbehältnisse aufgestellt werden müssen, sondern nur dort, wo dieses erforderlich erscheint z. B. in Fußgängerzonen, an Bus- und Straßenbahnhaltestellen oder in Grün- und Parkanlagen.
Insofern nehmen wir unter Bezug der oben genannten Kritikpunkte keine weitere Aufstellung von Abfallbehältern im Wohngebiet vor.

Die Kochstraße ist Bestandteil einer Tempo-30-Zone. Dies ist von der Christophstraße kommend entsprechend beschildert. Zusätzlich wurde an der Einmündung noch eine „30“ auf der Straße markiert. Die Geschwindigkeitsbeschränkung innerhalb einer solchen Zone gilt bis zur Aufhebung durch das entsprechende Verkehrszeichen. Innerhalb der Zone darf das Zeichen „Zone 30“ nach der Straßenverkehrsordnung nicht wiederholt werden. Eine zusätzliche Beschilderung ist deshalb rechtlich nicht möglich. Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) sind in Tempo-30-Zonen entbehrlich, weil dort aufgrund der geringen Fahrgeschwindigkeit das Queren der Straße überall möglich ist. Der Autofahrer hat sich nach der Straßenverkehrsordnung zudem beim Ein- und Ausparken so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer - somit auch der Fußgänger - ausgeschlossen ist.

13.12.22 | 15.12.22 Betonklotz entfernen

Betonklotz entfernen

wird berücksichtigt

In der Markusstr., Höhe Hausnr. 7 liegt seit einiger Zeit dieser Betonklotz(ca. 80x80x80cm) auf der Straße. Wie der auch immer dahin kam oder wer fallen gelassen hat, k.a. Denke aber sowas hat nichts auf einer Straße verloren und daher bitte ich Sie sich der Sache anzunehmen und den Betonklotz zu entfernen, Danke.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für den Hinweis. Unsere Unterhaltungsabteilung wird sich darum kümmern.

09.12.22 | 14.12.22 Umgestaltung des Xiamen-Garten

Umgestaltung des Xiamen-Garten

wird berücksichtigt

Der Xiamen-Garten auf dem Petrisberg ist ein Ort, an dem man sich bereits kurz nach Errichtung einfach nur unwohl fühlt.

Bereits kurz nach der Errichtung des Xiamen-Gartens unterhalb des Maronenhains auf dem Petrisberg platzten die roten Platten wegen des Frostes auf und wurden bis heute weder repariert noch eine andere Lösung gefunden.

Man sollte sich natürlich überhaupt fragen, ob man einen Platz so zugepflastert haben will, um eine lebensfeindliche sterile Fläche zu schaffen.

Die vielleicht noch kunstvoll und von manchen als "nett" aussehenden Säulen werden dann für fast 5 Monate in Plastik gehüllt, um sie vor dem Frost zu schützen.

Hier bedarf es eines neuen Konzeptes.

Ein Konzept ohne versiegelte Oberflächen, Pflanzen- und lebensfreundliche Gestaltung oder eine Möglichkeit den Platz ganz anders zu nutzen, zum Beispiel die Errichtung eines Outdoor-Fitness-Parcours (siehe Beispiel am Mattheiser Weiher).

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregung.
Der Xiamen-Garten erstreckt sich von dem oberen, befestigten Bereich über die Rasenflächen bis zu den Hecken mit den "Schwebenden Steinen".
Die mit Platten belegten Flächen sind Teil des Gesamtgartenkonzeptes, das in seinen wesentlichen Teilen nicht verändert werden soll.
Der defekte Plattenbelag wurde aus verschiedenen Gründen bisher noch nicht ersetzt, an einer umsetzbaren Lösung wird aber weiterhin gearbeitet.

07.12.22 | 14.12.22 Sperrmüllentsorgung im Weinberg Petrisberg

Sperrmüllentsorgung im Weinberg Petrisberg

an Dritte geleitet

In einer Haltebucht auf dem obersten Weinbergsweg auf dem Petrisberg, unterhalb eines Weinberghäusschens, liegt seit über einer Woche Sperrmüll (Einbaukirche). Ich gehe mal von einer illegalen Müllentsorgung aus. (?)

Die Funktion "Ort zeigen" funktioniert anscheinend nicht mehr? MfG

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben ihn an den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) weitergeleitet, dieser ist in Trier für illegale Abfallablagerungen zuständig.
Sie können solche Hinweise zukünftig direkt dem A.R.T melden: https://www.art-trier.de/eo/cms?_sprache=de&_bereich=artikel&_aktion=det...

02.12.22 | 03.01.23 Mülleimer und Hundekotbeutel-Spender

Mülleimer und Hundekotbeutel-Spender

wird berücksichtigt

An der gesamten Moselpromenade von Zurlauben, bis zum Verteilerring, sind nur sehr wenige Mülleimer und kein einziger Hundekotbeutel-Spender vorhanden.
Da darf sich dann niemand wundern, wenn viel Müll und Hundekothaufen dort herumliegen.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregung.

In der Tat ist Hundekot ein Problem, gegen das wir tagtäglich ankämpfen.
Grundsätzlich sind die Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer eigenverantwortlich für ihre Hunde und deren Hinterlassenschaften verantwortlich. Deshalb muss hier immer wieder an deren Einsicht und Vernunft appelliert werden, den Hundekot - dort wo keine öffentlichen Papierkörbe vorhanden sind - mit nach Hause zu nehmen und dort zu entsorgen. Dies ist auch in §3 der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Trier geregelt: eintretende Verunreinigungen und verbotswidrig hinterlassene Abfälle sind vom Verursacher unverzüglich zu beseitigen.

Der Kommunale Vollzugsdienst bestreift das angesprochene Gebiet regelmäßig. Leider lassen sich erfahrungsgemäß nur in wenigen Einzelfällen Verursacher ausfindig machen, sodass wir durch die Bestreifung auf einen präventiven Effekt hoffen.

02.12.22 | 03.01.23 Drei Ampelphasen für Kfz, bevor Fußgänger gehen dürfen

Drei Ampelphasen für Kfz, bevor Fußgänger gehen dürfen

(teilweise) umgesetzt

An der Einmündung des „Wasserwegs“ in die Paulinstraße/Herzogenbuscherstraße vom Wasserweg kommend, die Paulinstraße querend, musste ich drei Ampelphasen warten und zwar auch als die Kfzs aus der Herzogenbuscherstraße kommend zum links abbiegen freie Fahrt hatten. In dieser Phase hätte man die Straße an der ich stand sehr gut freischalten können, denn in dem Moment gibt es kein einziges Kfz Fahrzeug, das über diesen Ampelübergang fahren darf. Hinzukam, dass eine weitere Fußgängerin und ich in der Zeit vor Verzweiflung auch die Taste für Sehbehinderte drückten. ES ERTÖNTE KEIN KLACKERNDES GERÄUSCH. Auf dieser Seite der Straße ist es DEFEKT. Auf der gegenüberliegenden Seite funktioniert das Gerät mit dem klackernden Geräusch, wie ich auf dem Rückweg feststellte. Im Gespräch mit der anderen Fußgängerin stellte sich heraus, dass diese sehr frustriert ist durch die merkwürdige Ampelschaltung zu Gunsten der Kfzs. Frustriert verlassen Menschen den Ampelbereich und überqueren einfach 20 m vor der Ampel die Paulinstraße. Das kann nicht im Sinne des Verkehrskonzepts sein.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für den Hinweis.
Die Störung an der Lichtsignalanlage war auf einen defekten Taster zurück zu führen. Der Defekt wurde inzwischen behoben.

01.12.22 | 06.12.22 Unfallgefahren nach nicht abgeschlossener Glasfaserverlegung in der Peter-Friedhofen-Strasse

Unfallgefahren nach nicht abgeschlossener Glasfaserverlegung in der Peter-Friedhofen-Strasse

an Dritte geleitet

Im Bereich Peter-Friedhofen-Str. Richtung Lindenstraße hat das Pflaster der Bürgersteige viele Löcher und viele lose Pflastersteine. Insbesondere nach den Glasfaserverlegungsarbeiten der Deutschen Telekom erhöhten sich die Gefahren z.B an der Ausbesserungsstelle vor der Hausnummer 14-16 mit einem tiefliegenden Wasseranschluß oder ähnlichem. Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr für Fußgänger. Angeblich sollten die Glasfaserabschlußarbeiten längst abgeschlossen sein. Viele Glasfaserhausanschlüsse sind aber immer noch nicht verlegt und die Schäden am Bürgersteig nicht behoben.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Aufgrund der Insolvenz des seitens der Telekom zur Bauausführung beauftragten Unternehmers, konnten die Restarbeiten sowie die Mängelbeseitigung noch nicht abgeschlossen werden. Die Telekom arbeitet gerade mit Hochdruck an der Akquise einer neuen Firma um die Arbeiten schnellstmöglich fertig zu stellen und die vorhandenen Mängel zu beseitigen.
Bis zur finalen Wiederherstellung der Verkehrsflächen wird die Telekom sich um den Erhalt der Verkehrssicherheit kümmern.

18.11.22 | 05.12.22 Verkehrssituation Olewig ist seit neuestem eine Katastrophe

Verkehrssituation Olewig ist seit neuestem eine Katastrophe

wird berücksichtigt

Seit einigen Tagen ist der morgendliche Verkehr eine Zumutung in und um Olewig - und für alle, die diesen Weg nehmen müssen (also alle, die von extern nach oder durch Trier müssen). Dies hängt wohl mit der neuen Situation (Einbahnstraßenregelung) in der Bergstraße zusammen.
Für die dortigen Bewohner ist es natürlich schön, wenn der Verkehr dort weniger wird, aber das Problem wurde damit nicht gelöst, sondern einfach nur an andere Stelle, nämlich nach Olewig verlagert und dort die Situation drastisch verschärft.

Die Riesling-Weinstraße, die an Olewig vorbei in die Stadt führt, ist bereits ab 7:30 Uhr zugestaut, für den Weg vom Studi-Wohnheim bis zum Tiergarten sind 20 Min. im Stau bzw. Stop & Go nichts Besonderes. Für eine Strecke von einem guten Kilometer wohlgemerkt.

Und das hat zur Folge, dass viele Autofahrer den Weg durch Olewig nehmen. Für Anwohner, und auch hier sind natürlich viele Schul- und Kindergartenkinder unterwegs, ist das eine unnötige Gefährdung. Von den zusätzlichen Abgasen, Lärmbelästigung und dem erhöhten Benzinverbrauch gar nicht erst zu sprechen.
Aber auch die Stadtbusse sollten nicht vergessen werden, die hier keine Chance haben, auch nur ansatzweise ihren Fahrplan einzuhalten.

Hier ist ein Überdenken der Situation dringend erforderlich, eine Erleichterung für einen Stadtteil darf keine Benachteiligung für einen anderen Stadtteil darstellen.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Im gesamten Stadtbereich ist in den vergangenen Wochen der Verkehr auf den Straßen erheblich angestiegen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Radfahrer wieder auf das Auto in der kalten Jahreszeit umsteigen. Sicherlich fährt auch das eine oder andere Auto aus der Sickingenstraße in die Olewiger Straße ein. Über einen verstärkten Rückstau in der Sickingenstraße ist uns nichts bekannt, somit schließen wir eine erhebliche Mehrbelastung der Oleweiger Straße aufgrund der Sperrung Bergstraße aus. Auch besteht die Sperrung der Bergstraße nicht erst seit ein paar Tagen sondern seit rund zwei Monaten. Bereits in den Vorjahren gab es in der Olewiger Straße Rückstaus, die teilweise noch über die Ortseinfahrt Olewig "Blesius Garten" hinausführten.

Die Riesling-Wein-Straße und damit auch die Olewiger Straße nehmen aus den Höhenstadtteilen von Trier (Irsch, Filsch, Kernscheid) und darüber hinaus den überörtlichen Verkehr aus Pluwig, Gusterath usw. in Richtung Kaiserstraße auf die Uferstraßen auf.
Bei der Sperrung der Bergstraße handelt es sich um eine Erprobungsmaßnahme. die auf ein Jahr ausgelegt ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird nochmal evaluiert, ob die Verkehrsführung so bleibt oder ob sie geändert wird.

18.11.22 | 05.12.22 Olewiger Strasse Stau und Umweltverschmutzung

Olewiger Strasse Stau und Umweltverschmutzung

abgelehnt

Sehr geehrte Damen und Herren,

von Olewig aus Richtung Innenstadt kommt es zu Stoßzeiten, seit der Sperrung der Bergstraße Richtung Innenstadt, zu unzumutbaren Verkehrstaus.
Der Rückstau geht bis in den Ortskern zum Blesius Garten. Nicht nur dass man dadurch fast 45min braucht um von Olewig bis zu den Kaiserthermen zu kommen, auch die Anwohner in der Olewiger Straße werden durch Abgase erheblich belastet. Und dass durch die Olewiger Strasse Kinder zur Schule gehen und sehr viele Fahrradfahrer fahren, welche sich jetzt an der Autoschlange vorbei zwängen müssen, sollte dabei auch nicht vergessen werden.

Betroffen sind nicht nur die Anwohner in Olewig, sondern auch alle aus den dahinterliegenden Orten, welche durch den Stau erhebliche Wartezeiten erdulden müssen.
Zum Vorteil der Anwohner eines in Trier-Ost müssen die Anwohner vieler Ortsteile und Orte Nachteile in Kauf nehmen.

Bitte heben Sie die Sperrung der Bergstraße Richtung Innenstadt wieder auf. Zur Verkehrsberuhigung in Trier Ost gibt es andere Mittel und Wege.

Die Kosten für das Verkehrsschild können eingespart werden.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im gesamten Stadtbereich ist in den vergangenen Wochen der Verkehr auf den Straßen erheblich angestiegen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Radfahrer wieder auf das Auto in der kalten Jahreszeit umsteigen. Sicherlich fährt auch das eine oder andere Auto aus der Sickingenstraße in die Olewiger Straße ein.
Über einen verstärkten Rückstau in der Sickingenstraße ist uns bisher nichts bekannt, somit schließen wir eine erhebliche Mehrbelastung der Olewiger Straße aufgrund der Sperrung Bergstraße aus. Auch in den Vorjahren gab es in der Olewiger Straße einen Rückstau teilweise noch über die Ortseinfahrt Olewig "Blesius Garten" hinaus. Die geänderte Verkehrsführung in der Bergstraße besteht seit rund zwei Monaten und soll für insgesamt ein Jahr geprobt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird nochmal geprüft, ob die Verkehrsführung so bleibt oder geändert wird.

18.11.22 | 05.12.22 Mülleimer für Olewiger

Mülleimer für Olewiger

(teilweise) umgesetzt
Geolocation

Hallo, ich wäre froh, es gäbe in Olewig mehr Mülleimer. Geht man unten durch den Ort befindet sich vom Club Aktiv bis zum Adel nur ein einziger Mülleimer, gang am Anfang. Generell, fehlen an den Bushaltestellen überall Mülleimer.

Ich hoffe am neu renaturierten Bachufer werden Mülleimer direkt mit eingeplant. Ich freue mich sehr über diese Maßnahme und bis jetzt sieht die Gestaltung sehr einladend aus!

Wird über die Winterpause der erste Abschnitt zwischen Deutschherrenhof und Retzgrubenweg freigegeben werden? Das wäre wirklich sehr, sehr schön!

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Es ist richtig, dass an den Haltestellen keine Abfallbehälter montiert sind. An der Bushaltestelle „Brettenbach“ wird aufgrund der vielen Sitzmöglichkeiten umgehend ein Abfallbehälter montiert. Dies wird in den nächsten Tagen geschehen. An der Haltestelle „Blesius Garten“ sehen wir vorliegend keinen Handlungsbedarf.
Der erste Abschnitt der Renaturierung wird ab Mitte Dezember frei gegeben. Am Samstag, den 10.12.2022, um 10 Uhr, organisiert die ausführende Firma für diesen Abschnitt sogar Führungen für interessierte Anlieger.
Grundsätzlich sollen im Rahmen der Maßnahme diverse Ausstattungselemente wie Bänke und u.a. Mülleimer mit eingebaut werden. Dies wird jedoch erst im Frühjahr 2023 zur Ausführung kommen.