Landstrom für Schiffe /zurlauben

an Dritte geleitet

Flusskreuzfahrten boomen. Das macht sich auch in Zurlauben bemerkbar.
Problem: Die Schiffe können bei aufenthalten (über Nacht) nicht mit Landstrom versorgt werden und müssen dauernd die Motoren laufen lassen. das ist störend für die Anwohner (Zurlauben und Palien sind immer noch Wohngebiete) und entspricht seit 10 Jahren nicht mehr dem Zeitgeist. Stichwort Umweltschutz.

Vorschlag: Errichtung eines Landsstromanschlusses mit Benutzungspflicht
Die Finanzierung erfolgt über Gebühren.
Schiffe die dies nicht nutzen können/wollen müssen an andere Anlegestellen (Hafen Ehrang, Konz oder Schweich) ausweichen

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihre Anregung.

Im Dezember 2019 hat der Stadtrat die Verwaltung mit der Prüfung der Errichtung eines - ökonomischen und ökologischen Kriterien entsprechenden - Schiffsanlegers für Personenkreuzfahrtschiffe beauftragt.
Nach eingehender Prüfung schlug die Verwaltung vor, zwei entsprechende Anleger an der Zurmaiener Straße (Nähe Hospitalsmühle) durch die SWT Stadtwerke Trier errichten und betreiben zu lassen, die mit 100%-Ökostrom der städtischen Tochtergesellschaft versorgt werden. Dem stimmte der Stadtrat im März 2020 zu. Wir haben Ihre Anregung deshalb an die Stadtwerke Trier (SWT) weitergeleitet. Die SWT schreibt zu Ihrem Vorschlag:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Stadtwerke Trier haben im August 2022 Planung und Bau der beiden Schiffsanlegestellen an der Hospitalsmühle inklusive der erforderlichen Infrastruktur ausgeschrieben. Daraufhin ist lediglich ein Angebot eingegangen, das mehr als 70 Prozent über den geplanten Kosten lag. Da das Projekt auf dieser Basis nicht wirtschaftlich umgesetzt werden kann, haben die SWT die Ausschreibung aufgehoben und planen eine erneute Ausschreibung im ersten Halbjahr 2023."