Am Ende der Friedrich-Wilhelm-Straße in Rtg. Lorenz-Kellner-Str. befindet sich ein Mini-Stück benutzungspflichtiger Radweg, der einen in den Grünstreifen führt und dann an den ersten paar Häusern der Lorenz-Kellner-Str. vorbei, um vor parkenden Autos wieder auf die Lorenz-Kellner-Str. geführt zu werden.
Im Bereich Friedrich-Wilhelmstraße ist der Radweg ohnehin zu schmal für die gesetzlichen Vorgaben, der Verschwenkungsbereich auf die Fahrbahn in der Lorenz-Kellner-Straße ist ständig zugeparkt. Wenn man von der Kaiserstraße aus nach rechts abbiegt, ist man quasi genötigt bei hoher Geschwindigkeit auf den Geh/Radweg zu wechseln und das in einem Eckbereich, der fast nicht einsehbar ist, um dann gefühlte 10 Meter weiter zurück auf die Fahrbahn zu wechseln, wo Fahrzeuge um die Ecke abbiegen.
Und dann wäre spannend zu wissen, welche besondere Gefahrenlage denn vorliegt, die die Benutzungspflicht an der Stelle zu rechtfertigen, statt man einfach in einem Zug gerade aus von der Friedrich-Wilhelm-Straße in die Lorenz-Kellner-Str. fährt.
Also bitte dringend die Benutzungspflicht in diesen beiden Ministücken aufheben und den Trierer Radwegeflickenteppich wieder etwas reduzieren.
Die Benutzungspflicht in der Lorenz-Kellner-Straße wird aufgehoben und die blauen Verkehrszeichen entfernt. Zur Kennzeichnung des Geh- und Radweges werden die vom Bund-Länder-Fachausschuss StVO vorgegebenen Piktogramme aufgebracht.
Damit können Radfahrer : innen im Seitenraum, aber auch auf der Fahrbahn fahren.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung, dadurch konnte eine Überprüfung stattfinden, denn in der Tat liegt dort keine Gefahrenlage vor.