Hinterlassenschaften im Stadtgebiet

wird berücksichtigt

Es ist erschreckend, in welchem Zustand sich die öffentlichen Verkehrswege und Plätze in und um Trier nach nur einer Nacht befinden.
Beispiel Messepark.
Es scheint wohl einen Sport zu geben, die Hinterlassenschaften nach einem gemeinschaftlichen Treffen oder Restaurantbesuch, in einem größtmöglichen Umkreis zu verteilen.
Welche Sch....., entschuldigung, Menschen tun dies?
Ebenfalls die Hundehaufen im ganzen Stadtgebiet liegen lassen, oder diese in die dafür vorgesehenen Beutel verpacken, um sie dann in die nächste Ecke oder ins Gebüsch zu entsorgen.

Jedenfalls schlage ich vor, seitens der Stadt eine Plakataktion durchzuführen die diese Missstände mit eindeutigen Bilder aufzeigt und gleichzeitig Sprüche ( die gerne etwas heftiger und direkter sein dürfen) einfügt, die das Ego derjenigen angreift, die es betrifft.
Ebenfalls auch öffentlich aufzeigen welche Mehrkosten ein solches Verhalten verursacht und dadurch von jedem Bewohner der Stadt Trier durch Gebühren und Steuern getragen werden.
Denn sicher ist eines, Sprüche wie " Haltet die Umwelt sauber " wie sie überall auf Mülleimer zu finden sind, scheinen nicht zu wirken.

Gleichzeitig sollte auch das Ordnungsamt Hotspots zu späteren Abendstunden kontrollieren, um Umweltsünder auf frischer Tat zu ertappen und sanktionieren können.

Hinweise der Verwaltung: 

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Leider kommt es immer mal wieder vor, dass nach den Wochenenden, gerade die Innenstadt, in einem schlechten Zustand vorgefunden wird. Die obligatorische Straßenreinigung bedient den Innenstadtbereich 13 x wöchentlich. Gerade an Wochenenden sind wir vermehrt in der Innenstadt präsent, um den
Ihre Anregung bezüglich der Plakatierung werden wir überdenken und ggf. umsetzen.

Das Ordnungsamt ergänzt: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Leider wird die Stadt Trier tagtäglich mit der Problematik des Hundekotes konfrontiert. Die Hundebesitzer sind eigenverantwortlich für ihre Hunde und deren Hinterlassenschaften verantwortlich. Vorliegend muss hier an die Einsicht sowie die Vernunft der Hundebesitzer appelliert werden. Der Kommunale Vollzugsdienst bestreift das angesprochene Gebiet regelmäßig. Leider lassen sich erfahrungsgemäß nur in wenigen Einzelfällen Verursacher ausfindig machen, sodass wir durch die Bestreifung auf einen präventiven Effekt hoffen.
Bei akuten Störungen können Sie sich gerne direkt an die Leitstelle des Vollzugsdienstes unter der Rufnummer 0651-718 4321 oder E-Mail kvd@trier.de wenden.